Werbung

Bedeutung von brut

trocken; ungesüßt

Herkunft und Geschichte von brut

brut(adj.)

Seit 1891 bezeichnet man Weine, insbesondere Champagner, als „brut“, wenn sie „trocken, ungesüßt“ sind. Der Begriff stammt aus dem Französischen brut (14. Jahrhundert) und bedeutet wörtlich „roh, grob“ (siehe auch brute (adj.)).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „brut“ etwas, das zu Tieren gehört oder von ihnen stammt, und hatte seinen Ursprung im Altfranzösischen brut, was so viel wie „grob, brutal, roh, ungeschliffen“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen brutus, was „schwer, stumpf, dumm, gefühllos, unvernünftig“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich auch im Spanischen und Italienischen mit bruto. Man nimmt an, dass das Wort aus dem Oskanischen stammt und auf die indogermanische Wurzel *gwruto- zurückgeht, die eine abgeleitete Form der Wurzel *gwere- (1) ist und „schwer“ bedeutet (siehe de Vaan).

Bevor das Wort im Englischen Einzug hielt, erweiterte sich seine Bedeutung und bezog sich schließlich auf „die niederen Tiere“. Ab den 1530er Jahren wurde es auch für Menschen verwendet, um solche zu beschreiben, die „mangelnd an Vernunft, gefühllos oder stumpf in ihren Empfindungen, unintelligent“ sind. Der Ausdruck brute force, der 1736 auftauchte, vermittelt die Idee von „irrationaler, rein materieller Kraft“.

Brute ... remains nearest to the distinguishing difference between man and beast, irrationality .... Brutish is especially uncultured, stupid, groveling .... Brutal implies cruelty or lack of feeling: as brutal language or conduct. [Century Dictionary]
Brute ... bleibt am ehesten das Unterscheidungsmerkmal zwischen Mensch und Tier, nämlich die Irrationalität .... Brutish beschreibt besonders ungebildete, dumme, kriechende Wesen .... Brutal deutet auf Grausamkeit oder Gefühllosigkeit hin: wie bei brutaler Sprache oder Verhalten. [Century Dictionary]

gwerə-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „schwer“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aggravate; aggravation; aggrieve; bar (Substantiv 4) „Druckeinheit“; bariatric; baritone; barium; barometer; blitzkrieg; brig; brigade; brigand; brigantine; brio; brut; brute; charivari; gravamen; grave (Adjektiv); gravid; gravimeter; gravitate; gravity; grief; grieve; kriegspiel; guru; hyperbaric; isobar; quern; sitzkrieg.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit guruh „schwer, gewichtig, ehrwürdig“; Griechisch baros „Gewicht“, barys „schwer im Gewicht“, oft mit der Vorstellung von „Stärke, Kraft“; Latein gravis „schwer, drückend, belastend, beladen; schwanger“; Altenglisch cweorn „Mahlstein“; Gotisch kaurus „schwer“; Lettisch gruts „schwer“.

    Werbung

    Trends von " brut "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "brut" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brut

    Werbung
    Trends
    Werbung