Werbung

Bedeutung von gravitate

anziehen; sich anziehen; sich neigen zu

Herkunft und Geschichte von gravitate

gravitate(v.)

In den 1640er Jahren bedeutete das Wort „Gewicht ausüben; nach unten bewegen“ (heute veraltet). Es stammt aus dem modernen Latein gravitare, das im 16. Jahrhundert in wissenschaftlichen Texten verwendet wurde. Ursprünglich kommt es vom lateinischen gravitas, was „Schwere, Gewicht“ bedeutet, und leitet sich von gravis ab, was „schwer“ heißt. Diese Wurzel findet sich im Proto-Indoeuropäischen unter *gwere- (1), das ebenfalls „schwer“ bedeutet. Die Bedeutung „von der Schwerkraft beeinflusst werden“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Im übertragenen Sinne, also „stark angezogen werden, eine natürliche Neigung zu etwas haben“, wurde es in den 1670er Jahren verwendet. Verwandte Formen sind Gravitated und gravitating. Im klassischen Latein war das Verb gravare gebräuchlich, was so viel wie „schwer machen, belasten, unterdrücken, verschlimmern“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

In den 1640er Jahren wurde in der Physik der Begriff „Gravitation“ geprägt, der sich auf die „Kraft, die Objekten Gewicht verleiht“ bezog. Diese Bedeutung entwickelte sich auch in eine bildliche Richtung, indem sie das „Bestreben, sich zu einem Anziehungspunkt hin zu bewegen“, beschrieb. Der Begriff stammt aus dem modernen Latein gravitare (siehe gravitate). Zum Vergleich: gravity.

In den 1670er Jahren entstand das intransitive Verb „zu steigen, weil man leicht ist“, abgeleitet vom lateinischen levitas für „Leichtigkeit“. Dieses Muster orientierte sich an gravitate (siehe auch levity). Die transitive Bedeutung „jemanden in die Luft heben, ihn zum Schweben bringen“ entwickelte sich in den 1870er Jahren, vor allem durch den Spiritismus. Verwandte Formen sind: Levitated; levitating.

gwerə-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „schwer“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aggravate; aggravation; aggrieve; bar (Substantiv 4) „Druckeinheit“; bariatric; baritone; barium; barometer; blitzkrieg; brig; brigade; brigand; brigantine; brio; brut; brute; charivari; gravamen; grave (Adjektiv); gravid; gravimeter; gravitate; gravity; grief; grieve; kriegspiel; guru; hyperbaric; isobar; quern; sitzkrieg.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit guruh „schwer, gewichtig, ehrwürdig“; Griechisch baros „Gewicht“, barys „schwer im Gewicht“, oft mit der Vorstellung von „Stärke, Kraft“; Latein gravis „schwer, drückend, belastend, beladen; schwanger“; Altenglisch cweorn „Mahlstein“; Gotisch kaurus „schwer“; Lettisch gruts „schwer“.

    Werbung

    Trends von " gravitate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gravitate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gravitate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gravitate"
    Werbung