Werbung

Bedeutung von Atropos

Schicksalsgöttin; die Unabwendbare; Person, die den Tod bestimmt

Herkunft und Geschichte von Atropos

Atropos

Eine der Schicksalsgöttinnen, diejenige, die die Scheren hält und bestimmt, wie eine Person stirbt, und den Faden durchschneidet. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „unbiegbar, unveränderlich“. Etymologisch setzt er sich zusammen aus „nicht abwendbar“, gebildet aus a- für „nicht“ (siehe a- (3)) und dem Stamm von trepein, was „wenden“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *trep- für „drehen“). Die verwandte Form atropa war der griechische Name für die Tollkirsche.

Verknüpfte Einträge

Also atropin, „giftiger kristalliner Alkaloid, der aus Tollkirsche gewonnen wird“, 1831, aus dem Lateinischen atropa „Tollkirsche“ (aus der der Alkaloidgift extrahiert wird), aus dem Griechischen atropos „unbarmherzig, unveränderlich“, auch der Name einer der Moiren (siehe Atropos) + chemisches Suffix -ine (2). Es ist seit 1821 in Französisch und Deutsch belegt.

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „drehen“ oder „wenden“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: apotropaic; atropine; Atropos; contrive; entropy; heliotrope; isotropic; psychotropic; retrieve; trope; -trope; trophy; tropic; tropical; tropism; troposphere; troubadour; zoetrope.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit trapate „ist beschämt, verwirrt“, wörtlich „wendet sich in Scham ab“; im Griechischen trepein „drehen“, tropos „eine Wendung, Richtung, Kurs“, tropē „eine Drehung“; im Lateinischen trepit „er dreht sich“.

    Werbung

    Trends von " Atropos "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Atropos" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Atropos

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Atropos"
    Werbung