Werbung

Bedeutung von atelectasis

Lungenkolaps; unvollständige Lungenausdehnung; Atemnot

Herkunft und Geschichte von atelectasis

atelectasis(n.)

„unvollständige Ausdehnung der Lungen“, 1836, medizinisches Latein, abgeleitet aus dem Griechischen atelēs „unvollkommen, unvollständig“ (siehe atelo-) + ektosis „Ausdehnung“, von ek „aus, von“ (siehe ex-) + teinein „dehnen“ (aus der PIE-Wurzel *ten- „dehnen“). Verwandt: Atelectatic.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „unvollständige Entwicklung oder Struktur“ und stammt aus dem Griechischen atelēs, was so viel wie „unvollkommen, unvollständig“ bedeutet – wörtlich „ohne ein Ende“. Es setzt sich zusammen aus a-, was „nicht, ohne“ bedeutet (siehe a- (3)), und telos, das „das Ende, die Erfüllung, den Abschluss“ bezeichnet (siehe telos).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „dehnen“ oder „strecken“ und hat Ableitungen hervorgebracht, die „etwas Gestrecktes, einen Faden; dünn“ bedeuten.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abstain; abstention; abstinence; abstinent; atelectasis; attend; attenuate; attenuation; baritone; catatonia; catatonic; contain; contend; continue; detain; detente; detention; diatonic; distend; entertain; extend; extenuate; hypotenuse; hypotonia; intend; intone (v.1) „singen, chantieren“; isotonic; lieutenant; locum-tenens; maintain; monotony; neoteny; obtain; ostensible; peritoneum; pertain; pertinacious; portend; pretend; rein; retain; retinue; sitar; subtend; sustain; tantra; telangiectasia; temple (n.1) „Gebäude für den Gottesdienst“; temple (n.2) „abgeflachte Fläche an den Seiten der Stirn“; temporal; tenable; tenacious; tenacity; tenant; tend (v.1) „neigen, sich in eine bestimmte Richtung bewegen“; tendency; tender (adj.) „weich, leicht verletzbar“; tender (v.) „formell anbieten“; tendon; tendril; tenement; tenesmus; tenet; tennis; tenon; tenor; tense (adj.) „straff gespannt“; tensile; tension; tensor; tent (n.) „tragbarer Unterschlupf“; tenterhooks; tenuous; tenure; tetanus; thin; tone; tonic.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit tantram „Webstuhl“, tanoti „dehnt sich, hält an“, tanuh „dünn“, wörtlich „ausgestreckt“; Persisch tar „Schnur“; Litauisch tankus „kompakt“, also „gestrafft“; Griechisch teinein „dehnen“, tasis „ein Dehnen, Spannung“, tenos „Sehne“, tetanos „steif, starr“, tonos „Schnur“, daher „Ton, Klanghöhe“; Latein tenere „halten, greifen, besitzen, aufrechterhalten“, tendere „dehnen“, tenuis „dünn, rar, fein“; Altkirchenslawisch tento „Schnur“; Altenglisch þynne „dünn“.

    Werbung

    Trends von " atelectasis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "atelectasis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of atelectasis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "atelectasis"
    Werbung