Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von fele
Herkunft und Geschichte von fele
fele(adv.)
Im Altenglischen gab es die Formen feola, fela (West-Sachsen), feolo, feolu (Mercien, Northumbrien), die alle „viel, viele, in großen Mengen, sehr“ bedeuteten. Diese Wörter stammen von einem gemeinsamen germanischen Adjektiv ab, das sich aus dem urgermanischen *felu entwickelte. Ähnliche Formen finden sich im Altsächsischen filo, im Niederländischen veel, im Deutschen viel, im Altnordischen fiol und im Gotischen filu. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *pele- (1), die „füllen“ bedeutet. Diese Verwendung ist mittlerweile veraltet; der letzte Eintrag im Oxford English Dictionary stammt von Hakluyt aus dem Jahr 1598.
Von diesem Wort leitet sich auch felefold ab, was „vielfältig“ oder „mannigfaltig“ bedeutet. Es stammt aus dem späten Altenglisch felefeald.
It was fouler bi felefold þan it firste semed. ["Piers Plowman," c. 1378]
Es war viel schlimmer als es zuerst schien. [„Piers Plowman“, um 1378]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " fele "
"fele" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fele
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.