Werbung

Bedeutung von foreigner

Ausländer; Fremder

Herkunft und Geschichte von foreigner

foreigner(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, foreyner; siehe foreign + -er (1).

In ordinary use chiefly applied to those who speak a foreign language as their native tongue; thus in England the term is not commonly understood to include Americans. [OED]
Im alltäglichen Gebrauch wird der Begriff hauptsächlich für diejenigen verwendet, die eine Fremdsprache als ihre Muttersprache sprechen; in England wird der Begriff daher nicht allgemein verstanden, um Amerikaner einzuschließen. [OED]

Im Amerikanischen Englisch wurde der Begriff von den 1620er Jahren bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts jedoch für eine Person aus einer anderen Kolonie oder einem anderen Bundesstaat verwendet. Zuvor wurde im Englischen das einfache foreign (frühes 14. Jahrhundert) als Substantiv verwendet, wahrscheinlich aus dem Altfranzösischen, das das Adjektiv als Substantiv im Sinne von „Ausländer“ verwendete; auch „Vororte; die Außenwelt; Latrine, Abort“. Die Schreibweise furriner, die die Aussprache widerspiegelt, stammt aus dem Jahr 1832, ursprünglich aus irischen Dialektstücken, wurde aber in den 1840er Jahren von amerikanischen Dialektschreibern (Thomas Chandler Haliburton) aufgegriffen.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurden die Begriffe ferren, foran und foreyne verwendet, um Orte zu beschreiben, die „außerhalb der Grenzen eines Landes“ lagen. Bei Personen bedeutete es „in einem anderen Land geboren“. Diese Begriffe stammen aus dem Altfranzösischen forain, was so viel wie „fremd, ausländisch; äußerlich, extern, im Freien; abgelegen, abseits“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Das wiederum geht auf das Mittellateinische foraneus zurück, was „außen, extern“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen foris (Adverb) ab, was „außen“ oder wörtlich „vor der Tür“ bedeutet. Dies ist verwandt mit foris, was „eine Tür“ bezeichnet, und stammt aus der indogermanischen Wurzel *dhwor-ans-, einer suffigierten Form von *dhwer-, die „Tür, Durchgang“ bedeutet.

Die englische Schreibweise änderte sich im 17. Jahrhundert, möglicherweise beeinflusst durch Wörter wie reign und sovereign. Die Bedeutung „fremd gegenüber der eigenen Natur, nicht verbunden mit, extraneous“ wurde Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Der Begriff „aus einem anderen Land stammend“ (wie in foreign policy) tauchte in den 1610er Jahren auf. Er ersetzte das einheimische Wort fremd. Verwandt ist das Substantiv Foreignness. Im Altenglischen gab es die Begriffe ælþeodig und ælþeodisc, die „fremd“ bedeuteten. Diese setzen sich zusammen aus æl- (fremd) und þeod (Volk).

Das englische Agentennomen-Ende, das dem lateinischen -or entspricht. In einheimischen Wörtern spiegelt es das altenglische -ere wider (im alten Northumbrian auch -are), was so viel wie "der Mann, der sich mit etwas beschäftigt" bedeutet. Es stammt aus dem urgermanischen *-ari (Verwandte: Deutsch -er, Schwedisch -are, Dänisch -ere), abgeleitet von *-arjoz. Einige glauben, dass dieser Wortstamm identisch ist mit, und möglicherweise eine Entlehnung des lateinischen -arius (siehe -ary) darstellt.

Im Allgemeinen wird es mit einheimischen germanischen Wörtern verwendet. Bei Wörtern lateinischen Ursprungs nehmen Verben, die aus den Partizipien der lateinischen Verben abgeleitet sind (einschließlich der meisten Verben auf -ate), normalerweise die lateinische Endung -or an. Das gilt auch für lateinische Verben, die über das Französische ins Englische gelangt sind (wie governor). Es gibt jedoch viele Ausnahmen (eraser, laborer, promoter, deserter; sailor, bachelor), von denen einige im späten Mittelenglisch aus dem Lateinischen ins Englische übertragen wurden.

Die Verwendung von -or und -ee in der Rechtssprache (wie lessor/lessee), um Akteure und Empfänger von Handlungen zu unterscheiden, hat dem -or-Ende einen Hauch von Professionalität verliehen. Das macht es nützlich für die Verdopplung von Wörtern, die sowohl eine professionelle als auch eine nicht-professionelle Bedeutung haben (wie advisor/adviser, conductor/conducter, incubator/incubater, elevator/elevater).

    Werbung

    Trends von " foreigner "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "foreigner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of foreigner

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "foreigner"
    Werbung