Werbung

Bedeutung von insouciant

sorglos; unbesorgt; gleichgültig

Herkunft und Geschichte von insouciant

insouciant(adj.)

1828 aus dem Französischen insouciant „sorglos, gedankenlos, unbesorgt“. Es setzt sich zusammen aus in- „nicht“ (siehe in- (1)) und souciant „sorgend“, dem Partizip Präsens von soucier „sich kümmern“, das wiederum vom Lateinischen sollicitare „beunruhigen“ (siehe solicit) stammt. Verwandt ist Insouciantly.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, soliciten, „stören, belästigen, erregen, aufregen“, entlehnt aus dem Altfranzösischen soliciter, solliciter (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen sollicitare, sollicitare „stören, aufwecken, belästigen, schikanieren; anregen, provozieren“, abgeleitet von sollicitus „unruhig“, was sich aus sollus „ganz, vollständig“ (aus der indogermanischen Wurzel *sol- „ganz, wohlbewahrt“) + citus „erregt“, dem Partizip Perfekt von ciere „erschüttern, erregen, in Bewegung setzen“ (aus der indogermanischen Wurzel *keie- „in Bewegung setzen“) zusammensetzt. Verwandt: Solicited; soliciting.

Die Bedeutung „Geschäftsangelegenheiten vorantreiben“ entwickelte sich Mitte des 15. Jahrhunderts aus einem französischen Verständnis von „Angelegenheiten managen“. Die Bedeutung „jemanden anflehen, um etwas bitten“ (jemanden, etwas zu tun) ist seit den 1520er Jahren belegt.

Der Sinn in Bezug auf Frauen, „zu Unmoral verleiten oder anlocken“, insbesondere in Bezug auf Prostituierte, die öffentlich nach Kunden suchen, ist seit 1710 belegt, wurde aber ein Jahrhundert früher (in solicitrix) angedeutet, möglicherweise mit dem Bewusstsein um die geschäftliche Bedeutung des Wortes. Es hatte jedoch auch einen früheren Sinn, der sich auf Männer bezog, nämlich „eine Frau um ihre Gunst werben oder sie für unmoralische Zwecke anflehen“, was seit den 1590er Jahren belegt ist.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

Das Wort „solə-“ stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen und bedeutet so viel wie „ganz, wohlbehalten.“

Es könnte Teil folgender Wörter sein: catholic; consolidate; consolidation; holism; holo-; holocaust; Holocene; hologram; holograph; insouciant; safe; safety; sage (n.1) eine Art Kraut; salubrious; salutary; salute; salvage; salvific; salvo „gleichzeitiger Abschuss von Kanonen“; save (v.) „aus Gefahr retten“; save (prep.) „außer“; solder; soldier; solemn; solicit; solicitous; solid; solidarity; solidity; sou.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit sarvah „unversehrt, intakt, ganz“; Avestisch haurva- „unversehrt, intakt“; Altpersisch haruva-; Griechisch holos „ganz“; Latein salvus „unversehrt, gesund, sicher“, salus „gute Gesundheit“, solidus „fest“; Armenisch olj „ganz, gesund.“

    Werbung

    Trends von " insouciant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "insouciant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of insouciant

    Werbung
    Trends
    Werbung