Werbung

Bedeutung von nonchalant

gleichgültig; unbesorgt; lässig

Herkunft und Geschichte von nonchalant

nonchalant(adj.)

Das Wort non-chalant, was so viel wie „gleichgültig, unbesorgt, nachlässig, cool“ bedeutet, tauchte 1734 auf und stammt aus dem Französischen nonchalant, was ebenfalls „nachlässig, gleichgültig“ bedeutet. Es ist das Partizip Präsens von nonchaloir, was so viel wie „gleichgültig sein gegenüber, keine Sorge haben um“ bedeutet und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses setzt sich zusammen aus non-, was „nicht“ bedeutet (siehe non-), und chaloir, was „Sorge haben um“ heißt. Letztlich stammt es aus dem Lateinischen calere, was „heiß sein“ bedeutet, und geht auf die indoeuropäische Wurzel *kele- (1) zurück, die „warm“ bedeutet. Das französische Wort chaland, was „Kunde, Klient“ bedeutet, hat denselben Ursprung. Verwandt ist das Wort Nonchalantly.

Verknüpfte Einträge

"coolness, indifference, unconcern," 1670er Jahre, aus dem Französischen nonchalance (13. Jahrhundert), abgeleitet von nonchalant "sorglos" (siehe nonchalant).

kelə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „warm“ bedeutet. Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie caldera, calid, Calor, caloric, calorie, calorimeter, cauldron, caudle, chafe, chauffeur, chowder, coddle, lee, lukewarm, nonchalant und scald (als Verb „jemanden schmerzhaft mit heißer Flüssigkeit oder Dampf verletzen“) enthalten.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit carad- („Ernte“, wörtlich „heiße Zeit“), das Lateinische calor („Hitze“), calidus („warm“), calere („heiß sein“), das Litauische šilti („warm werden“), šilus („August“) sowie das Altnordische hlær und das Altenglische hleow („warm“) sein.

Ein Präfix, das im Englischen frei verwendet wird und „nicht, Mangel an“ oder „Schein“ bedeutet. Es verleiht jedem Wort eine negative Bedeutung und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es kommt aus dem anglo-französischen noun-, dem altfranzösischen non- und dem lateinischen non, was „nicht, keineswegs, überhaupt nicht, nicht ein(e)“ bedeutet. Ursprünglich stammt es aus dem Altlateinischen noenum, was „nicht eins“ bedeutet (*ne oinom, aus der PIE-Wurzel *ne- für „nicht“ und der PIE-Wurzel *oi-no- für „eins, einzigartig“). In einigen Fällen könnte es auch aus dem Mittelenglischen non für „nicht“ (Adjektiv) stammen, das wiederum aus dem Altenglischen nan abgeleitet ist (siehe not). „Es unterscheidet sich von un-, da es lediglich die Negation oder Abwesenheit einer Sache oder Eigenschaft bezeichnet, während un- oft das Gegenteil einer Sache oder Eigenschaft ausdrückt“ [Century Dictionary].

    Werbung

    Trends von " nonchalant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nonchalant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nonchalant

    Werbung
    Trends
    Werbung