Werbung

Bedeutung von anlage

Grundlage; Basis; Entwicklungspotential

Herkunft und Geschichte von anlage

anlage(n.)

„Basis für eine spätere Entwicklung“ (im Plural anlagen), 1892, aus dem Deutschen anlage „Grundlage, Basis“, abgeleitet von anlagen (Verb) „etablieren, gründen“, welches sich aus an „auf“ (siehe on (Präposition)) + legen „legen“ (aus der PIE-Wurzel *legh- „sich niederlegen, legen“) zusammensetzt.

Verknüpfte Einträge

„In einer Position über und in Kontakt mit; in einer solchen Position, dass etwas unterstützt wird; auch um das Ziel zu kennzeichnen, auf das eine Handlung gerichtet ist oder war; über, bezüglich, hinsichtlich; in einer Position, um etwas zu bedecken;“ als Adverb „in oder in eine Position, die mit dem oberen Teil von etwas in Kontakt steht und von ihm unterstützt wird; an Ort und Stelle; bereit zur Benutzung oder Handlung; in Bewegung oder Aktion; in Betrieb.“ Im Altenglischen on, die unbetonte Variante von an „in, auf, in“, stammt aus dem Urgermanischen *ana „auf“ (auch die Quelle für Niederländisch aan, Deutsch an, Gotisch ana „auf, über“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *an- (1) „auf“ (auch die Quelle für Avestisch ana „auf“, Griechisch ana „auf, über“, Latein an-, Altkirchenslawisch na, Litauisch nuo „von oben herab“).

Im Altenglischen wurde es auch an vielen Stellen verwendet, wo wir heute in nutzen würden. Vom 16. bis 18. Jahrhundert (und noch heute in einigen Dialekten im Norden Englands) wurde es oft zu o' verkürzt. Der Ausdruck on to im Sinne von „bewusst“ stammt aus dem Jahr 1877.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sich hinlegen, legen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: allay; anlage; belay; beleaguer; bylaw; coverlet; fellow; lager; lair; law; lawful; lawless; lawsuit; lawyer; lay (Verb) „etwas liegen lassen oder ruhen lassen“; ledge; ledger; lees; lie (Verb 2) „sich horizontal lagern“; litter; lochia; low (Adjektiv) „nicht hoch“; outlaw; scofflaw; stalag; vorlage.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Hethitisch laggari „fällt, liegt“; Griechisch lekhesthai „sich hinlegen“, legos „Bett“, lokhos „lauernd, Hinterhalt“, alokhos „Bettgefährte, Ehefrau“; Latein lectus „Bett“; Altkirchenslawisch lego „sich hinlegen“; Litauisch at-lagai „Brachland“; Altirisch laigim „ich lege mich nieder“, Irisch luighe „Couch, Grab“; Altenglisch licgan „sich befinden, eine bestimmte Position einnehmen; verweilen; ruhen; sich hinlegen.“

    Werbung

    Trends von " anlage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "anlage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anlage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "anlage"
    Werbung