Werbung

Bedeutung von idempotent

idempotent: unverändert bleibend; gleichbleibend bei Multiplikation; selbstbezüglich

Herkunft und Geschichte von idempotent

idempotent(n.)

In der Algebra bezeichnet man eine Größe, die mit sich selbst multipliziert sich selbst ergibt. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1870 und leitet sich vom lateinischen idem ab, was so viel wie „derselbe, identisch mit“ bedeutet (siehe idem), und potentem, was „mächtig“ oder „kraftvoll“ heißt (siehe potent).

Verknüpfte Einträge

"the same (as above)," wird verwendet, um Wiederholungen im Schreiben zu vermeiden. Es stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich "das Gleiche." Es setzt sich zusammen aus id, was "es, jenes" bedeutet, und geht auf die indogermanische (PIE) Pronominalwurzel *i- zurück (siehe yon), ergänzt durch die demonstrative Endung -dem.

Früh im 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas oder jemanden als „mächtig, sehr stark, besessen von innerer Kraft“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen potentem (im Nominativ potens), was „mächtig“ bedeutet. Dieses Wort ist das Partizip Präsens von posse, was so viel wie „fähig sein, mächtig sein“ heißt. Ursprünglich war es eine Verkürzung von potis esse, was „mächtig sein, der Herr sein“ bedeutete. Das Wort potis selbst steht für „mächtig, fähig, möglich“ und beschreibt Personen oft als „besser, vorzugsweise, der Haupt- oder stärkste“. Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen (PIE) mit der Wurzel *poti-, die „mächtig; Herr“ bedeutet. Der genaue Weg, wie sich aus potis + esse die Form posse entwickelte, ist umstritten, wie de Vaan anmerkt.

Die Bedeutung „sexuelle Macht haben, fähig zum Orgasmus beim Geschlechtsverkehr“ (bei Männern) wurde erstmals 1893 dokumentiert.

Das Verb posse bedeutet „fähig sein, mächtig sein“ und ist ebenfalls eine Verkürzung von potis esse.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „mächtig; Herrscher.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bashaw; compos mentis; despot; hospodar; host (n.1) „Person, die Gäste empfängt“; idempotent; impotent; omnipotent; pasha; plenipotentiary; posse; possess; possible; potence; potency; potent; potentate; potential; potentiate; potentiometer; power; totipotent.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern sein wie: Sanskrit patih „Meister, Ehemann“; Griechisch posis, Litauisch patis „Ehemann“; Latein potis „mächtig, fähig, möglich.“

    Werbung

    Trends von " idempotent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "idempotent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of idempotent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "idempotent"
    Werbung