Werbung

Bedeutung von unicorn

Einhorn; Fabelwesen mit einem Horn; magisches Tier

Herkunft und Geschichte von unicorn

unicorn(n.)

fabuloses Tier mit magischen Fähigkeiten, einem wilden Wesen und einem einzelnen Horn; frühes 13. Jh., aus dem Altfranzösischen unicorne, aus dem Spätlateinischen unicornus (Vulgata), aus dem Substantivgebrauch des Lateinischen unicornis (Adj.) "ein Horn habend," von uni- "eins" (aus der PIE-Wurzel *oi-no- "eins, einzigartig") + cornus "Horn" (aus der PIE-Wurzel *ker- (1) "Horn; Kopf").

"Allgemein als einheimisch in Indien beschrieben, aber in Begriffen, die mit Sicherheit keinem bekannten Tier zugeordnet werden können" [Century Dictionary]. Laut Plinius ein Wesen mit dem Körper eines Pferdes, dem Kopf eines Rehs, den Füßen eines Elefanten, dem Schwanz eines Löwen und einem schwarzen Horn von zwei Ellen Länge, das aus seiner Stirn ragte. Das Spätlateinische Wort übersetzt das Griechische monoceros, das seinerseits das Hebräische re'em (Deuteronomium xxxiii.17 und anderswo) wiedergibt, das wahrscheinlich eine Art Wildochse war.

Vergleiche das Deutsche Einhorn, Walisische ungorn, Bretonische uncorn, Altkirchenslawische ino-rogu. Das Altenglische verwendete anhorn als Lehnübersetzung des Lateinischen unicornis.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Horn; Kopf“ und hat Ableitungen, die sich auf gehörnte Tiere, hornförmige Objekte und hervorstehende Teile beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alpenhorn; Capricorn; carat; carotid; carrot; carotene; cerato-; cerebellum; cerebral; cerebrum; cervical; cervix; charivari; cheer; chelicerae; corn (n.2) „Hautverhärtung“; cornea; corner; cornet; cornucopia; cranium; flugelhorn; hart; hartebeest; horn; hornbeam; hornblende; hornet; keratin; kerato-; migraine; monoceros; reindeer; rhinoceros; saveloy; serval; triceratops; unicorn.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit srngam „Horn“; Persisch sar „Kopf“, Avestisch sarah- „Kopf“; Griechisch karnon „Horn“, koryne „Keule, Streitkolben“, koryphe „Kopf“; Latein cornu „Horn“, cervus „Hirsch“; Altenglisch horn „Horn eines Tieres“; Walisisch carw „Hirsch“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „eins, einzigartig.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: a (1) unbestimmter Artikel; alone; an; Angus; anon; atone; any; eleven; inch (n.1) „Längenmaß, ein Zwölftel eines Fußes“; lone; lonely; non-; none; null; once; one; onion; ounce (n.1) Gewichtseinheit; quincunx; triune; unanimous; unary; une; uni-; Uniate; unilateral; uncial; unicorn; union; unique; unison; unite; unity; universal; universe; university; zollverein.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch oinos „eins (bei Würfeln)“; Latein unus „eins“; Altpersisch aivam; Altkirchenslawisch -inu, ino-; Litauisch vienas; Altirisch oin; Bretonisch un „eins“; Altenglisch an, Deutsch ein, Gotisch ains „eins.“

    Werbung

    Trends von " unicorn "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unicorn" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unicorn

    Werbung
    Trends
    Werbung