Werbung

Bedeutung von shyster

schlitzohr; Betrüger; unseriöser Anwalt

Herkunft und Geschichte von shyster

shyster(n.)

„gewissenloser Anwalt“, 1843, US-Slang, wahrscheinlich abgeleitet vom deutschen Scheisser „unfähiger wertloser Mensch“, aus Scheisse „Scheiße“ (Substantiv), aus dem Althochdeutschen skizzan „scheißen“ (siehe shit (Verb)).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch scitan stammt aus dem Urgermanischen *skit- (verwandt mit Nordfriesisch skitj, Niederländisch schijten, Deutsch scheissen), und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *skei-, was so viel wie „schneiden, spalten“ bedeutet. Die Idee dahinter ist die „Trennung“ vom Körper (vergleichbar mit dem Lateinischen excrementum, abgeleitet von excernere „trennen“, Altem Englisch scearn „Dung, Mist“, was von scieran „schneiden, scheren“ kommt; siehe auch sharn). Es ist also verwandt mit science und conscience.

Shit“ ist kein Akronym. Und es ist auch kein neues Wort. Allerdings war es ab etwa 1600 tabu und erschien selten in Druckerzeugnissen (weder bei Shakespeare noch in der King James Bible findet man es). Selbst in den „vulgären“ Publikationen des späten 18. Jahrhunderts wurde es durch Striche verschleiert. Noch 1922 erregte es den Zorn der Zensoren (in „Ulysses“ und „The Enormous Room“), schockierte 1957 die Abonnenten von Zeitschriften (in einer Hemingway-Geschichte im Atlantic Monthly) und wurde in einigen Wörterbüchern bis 1970 weggelassen (wie in „Webster's New World“). [Rawson]

Das Wort hat eine breite Verwendung in der Umgangssprache; die Bedeutung „lügen, necken“ stammt aus dem Jahr 1934, während „missachten“ bereits 1903 belegt ist. Siehe auch shite. Shat ist eine humorvolle Vergangenheitsform, die etymologisch nicht begründet ist und erstmals im 18. Jahrhundert nachgewiesen wurde.

Die Redewendung shit bricks, was so viel wie „sehr erschrocken sein“ bedeutet, ist seit 1961 belegt. Der Zusammenhang zwischen Angst und unwillkürlicher Defäkation ist seit dem 14. Jahrhundert in der englischen Sprache zu finden (ein ähnliches Bild gibt es auch im Lateinischen) und könnte auch hinter scared shitless (1936) stecken.

Alle þe filþ of his magh ['maw'] salle breste out atte his fondament for drede. [ "Cursor Mundi," early 14c.]
Alle þe filþ of his magh ['maw'] salle breste out atte his fondament for drede. [ "Cursor Mundi," frühes 14. Jahrhundert.]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „schneiden, spalten“ und ist eine Erweiterung des Stammes *sek-, der „schneiden“ bedeutet.

Er könnte Teil oder ganz in folgenden Wörtern vorkommen: abscissa; conscience; conscious; ecu; escudo; escutcheon; esquire; nescience; nescient; nice; omniscience; omniscient; plebiscite; prescience; prescient; rescind; rescission; science; scienter; scilicet; sciolist; scission; schism; schist; schizo-; schizophrenia; scudo; sheath; sheathe; sheave (Substantiv) „gerilltes Rad zur Aufnahme eines Seils, Rolle“; shed (Verb) „abwerfen“; shin (Substantiv) „Vorderseite des Unterschenkels“; shingle (Substantiv) „dünnes Stück Holz“; shit (Verb); shive; shiver (Substantiv) „kleines Stück, Splitter, Fragment, Span“; shoddy; shyster; skene; ski; skive (Verb) „in Streifen schneiden oder spalten, abschälen, abschleifen“; squire.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit chindhi, chinatti „brechen, zerreißen“; Avestisch a-sista- „unzertrennt, unversehrt“; Griechisch skhizein „spalten, teilen, trennen“; Latein scindere „schneiden, zerreißen, spalten“; Armenisch c'tim „reißen, kratzen“; Litauisch skiesti „trennen, teilen“; Altslawisch cediti „abseihen“; Altenglisch scitan, Altnordisch skita „defäkieren“; Altenglisch sceað, Althochdeutsch sceida „Scheide“; Altirisch sceid „erbrechen, ausspucken“; Walisisch chwydu „aufbrechen“.

    Werbung

    Trends von " shyster "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shyster" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shyster

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shyster"
    Werbung