Werbung

Bedeutung von stell

festlegen; aufstellen; anordnen

Herkunft und Geschichte von stell

stell(v.)

„in Position fixieren“ (veraltet oder dialektal), Mittelenglisch stellen „einrichten, einführen“ (eine Regel oder ein Gesetz), aus dem Altenglischen stellan „platzieren, setzen, stellen“, aus dem Urgermanischen *staljanan (auch Quelle des Deutschen stellen), von *stalli-, aus der PIE-Wurzel *stel- „setzen, stellen, in Ordnung bringen“, mit Ableitungen, die sich auf ein stehendes Objekt oder einen Ort beziehen. Nach etwa 1400 nicht mehr viel verwendet, aber verschiedene Substantive daraus, die Konzepte von „Einfriedung, Barriere“ vermitteln, überlebten lange in englischen Dialekten und im Schottischen.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „setzen, stellen, in Ordnung bringen“ und hat Ableitungen, die sich auf ein stehendes Objekt oder einen Ort beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: apostle; catastaltic; diastole; epistle; forestall; Gestalt; install; installment; pedestal; peristalsis; peristaltic; stale (Adj.); stalk (Subst.); stall (Subst.1) „Platz im Stall für Tiere“; stall (Subst.2) „Vorwand, um etwas zu vermeiden“; stall (Verb.1) „stehen bleiben, stecken bleiben“; stallage; stallion; stele; stell; still (Adj.); stilt; stole (Subst.); stolid; stolon; stout; stultify; systaltic; systole.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch stellein „in Ordnung bringen, bereit machen; mit Waffen, Kleidung usw. ausstatten oder kleiden; (für eine Reise) vorbereiten, abschicken; (Segel) einrollen“; Armenisch stełc-anem „vorbereiten, schaffen“; Albanisch shtiell „aufwickeln, aufrollen, sammeln“; Altkirchenslawisch po-steljo „ich breite aus“; Altpreußisch stallit „stehen“; Altenglisch steall „Stehplatz, Stall“; Althochdeutsch stellen „setzen, stellen“.

    Werbung

    Trends von " stell "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stell" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stell

    Werbung
    Trends
    Werbung