Werbung

Bedeutung von warrantee

Gewährleistungsempfänger; Garant; Käufer mit Garantie

Herkunft und Geschichte von warrantee

warrantee(n.)

Im rechtlichen Kontext bezeichnet der Begriff „Person, der eine Garantie gegeben wird“, und stammt aus dem Jahr 1706. Er setzt sich zusammen aus warrant (Verb) und -ee.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts taucht das Wort waranten auf, was so viel wie „schützen, vor Schaden bewahren, vor Gefahr sichern“ bedeutete – diese Bedeutungen sind heute allerdings weitgehend verschwunden. Es stammt aus dem Altfranzösischen, genauer gesagt aus dem Nordfranzösischen warantir, was „schützen, bewahren; garantieren, versprechen“ bedeutet (im Altfranzösischen hieß es garantir). Der Ursprung liegt im Wort warant, das man auch in warrant (n.) findet.

Die Bedeutung „garantieren (dass Waren von guter Qualität sind), sein Wort für etwas geben“ ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Der Sinn „als wahr garantieren, als unzweifelbar behaupten“ ist seit etwa 1300 nachweisbar. Um 1400 fand das Wort auch im rechtlichen Kontext Verwendung und bedeutete „Besitz garantieren“. Verwandte Begriffe sind Warranted und warranting.

Das Wortbildungselement in der Rechtssprache (und in deren Nachahmung) repräsentiert das anglo-französische am Ende von Partizipien, die als Substantive verwendet werden (vergleiche -y (3)). Da diese manchmal mit Handlungsträgern in -or kombiniert wurden, entwickelten sich die beiden Endungen zu einem Paar, um den Initiator und den Empfänger einer Handlung zu kennzeichnen.

Nicht zu verwechseln mit dem französischen -ée, das eine feminine Substantivendung ist (wie in fiancée), welches aus dem Lateinischen -ata stammt.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „bedecken“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aperitif; apertive; aperture; barbican; cover; covert; curfew; discover; garage; garment; garnish; garret; garrison; guarantee; guaranty; kerchief; landwehr; operculum; overt; overture; pert; warn; warrant; warrantee; warranty; warren; wat; Wehrmacht; weir.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vatah „Einfriedung“, vrnoti „deckt, umhüllt, schließt“; Litauisch užveriu, užverti „schließen, zuschlagen“; Altpersisch *pari-varaka „schützend“; Latein (op)erire „bedecken“, (ap)erire „öffnen, enthüllen“ (mit ap- „ab, weg“); Altslawisch vora „versiegelt, geschlossen“, vreti „schließen“; Altirisch feronn „Feld“, eigentlich „umfriedetes Land“; Altenglisch wer „Damm, Zaun, Einfriedung“, Deutsch Wehr „Verteidigung, Schutz“, Gotisch warjan „verteidigen, schützen“.

    Werbung

    Trends von " warrantee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "warrantee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of warrantee

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "warrantee"
    Werbung