Werbung

Bedeutung von warranty

Garantie; Gewährleistung; Schutzrecht

Herkunft und Geschichte von warranty

warranty(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff warantie auf, ein juristischer Fachbegriff für verschiedene Arten von Klauseln in Immobiliengeschäften. Er stammt aus dem Anglo-Französischen und Alt-Nordfranzösischen warantie, was so viel wie „Schutz, Verteidigung, Sicherheit“ bedeutet (im Altfranzösischen garantie). Das Wort leitet sich von warant ab (siehe auch warrant (n.)). Manchmal wurde es auch im Sinne von „Autorität, Mandat, Garantie“ verwendet, insbesondere im frühen 15. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde das Wort warant verwendet, was so viel wie „Beschützer, Verteidiger, jemand, der wacht“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen warant und bedeutete „Verteidiger; Bürge, Pfand; rechtfertigende Beweise“ (im Altfranzösischen garant). Der Ursprung liegt im Fränkischen *warand, das wiederum auf das Urgermanische *war- zurückgeht, was „warnen, bewachen, beschützen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen werento wieder, was „Bürge“ bedeutet – ein Substantiv, das aus dem Partizip Präsens von weren abgeleitet ist und „genehmigen, garantieren“ heißt. Im modernen Deutsch kennen wir gewähren, was „gewähren, erlauben“ bedeutet. Laut Watkins könnte das Wort auch von der indogermanischen Wurzel *wer- (4) stammen, die „bedecken“ bedeutet.

Um 1300 erweiterte sich die Bedeutung zu „Sicherheit oder Zusicherung, die durch einen Beschützer gegeben wird; Genehmigung; Erlaubnis von einer übergeordneten Instanz, die einen vor Schuld oder Verantwortung schützt.“ Ebenfalls um 1300 wurde es verwendet, um Briefe und ähnliche Dokumente zu beschreiben, die als Bestätigung von Autorität dienten.

In den 1590er Jahren fand das Wort Eingang in die Sprache als „rechtfertigende Gründe oder Beweise für eine Handlung, einen Glauben usw.“ Bereits im frühen 14. Jahrhundert wurde es im rechtlichen Kontext verwendet, um „die Garantie für ein Eigentumsrecht oder einen Anspruch auf Besitz“ zu beschreiben.

Auch im frühen 14. Jahrhundert tauchte es auf als „Macht durch offizielle Lizenz“ und entwickelte sich bis ins frühe 15. Jahrhundert weiter zu „schriftlichem Rechtsdokument, das eine Handlung autorisiert oder anordnet; einen Erlass.“ Ein militärischer warrant officer ist demnach jemand, der sein Amt durch einen Warrant innehat – also durch eine offizielle Ernennung eines Regierungsorgans, nicht durch einen Befehl des Staatsoberhauptes.

Weil g- in Verbindung mit bestimmten Vokalen im Englischen normalerweise eine „weiche“ Aussprache hat, wurde im Mittelenglischen manchmal ein stummes -u- zwischen g- und dem Vokal eingefügt, um die Härte zu kennzeichnen, besonders in Wörtern aus dem Französischen. Dies geschah jedoch nicht bei vielen skandinavischen Wörtern, wo ein hartes „g“ einem Vokal vorangeht (gear, get, give usw.). Das germanische -w- wurde in Wörtern, die in romanische Sprachen entlehnt wurden, im Allgemeinen zu -gu-, aber das Alt-Nordfranzösische bewahrte das fränkische -w-, und das Englische entlehnte manchmal beide Formen, weshalb wir guarantee/warranty, guard/ward usw. haben.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „bedecken“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aperitif; apertive; aperture; barbican; cover; covert; curfew; discover; garage; garment; garnish; garret; garrison; guarantee; guaranty; kerchief; landwehr; operculum; overt; overture; pert; warn; warrant; warrantee; warranty; warren; wat; Wehrmacht; weir.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vatah „Einfriedung“, vrnoti „deckt, umhüllt, schließt“; Litauisch užveriu, užverti „schließen, zuschlagen“; Altpersisch *pari-varaka „schützend“; Latein (op)erire „bedecken“, (ap)erire „öffnen, enthüllen“ (mit ap- „ab, weg“); Altslawisch vora „versiegelt, geschlossen“, vreti „schließen“; Altirisch feronn „Feld“, eigentlich „umfriedetes Land“; Altenglisch wer „Damm, Zaun, Einfriedung“, Deutsch Wehr „Verteidigung, Schutz“, Gotisch warjan „verteidigen, schützen“.

    Werbung

    Trends von " warranty "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "warranty" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of warranty

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "warranty"
    Werbung