Werbung

Bedeutung von cognomen

Beiname; Nachname; Familienname

Herkunft und Geschichte von cognomen

cognomen(n.)

Im Jahr 1754 bedeutete es „ein unterscheidendes Merkmal“ und 1809 „ein Nachname“. Es stammt aus dem Lateinischen und setzt sich aus einer assimilierten Form von com, was „mit“ oder „zusammen“ bedeutet (siehe com-), und (g)nomen zusammen, was „Name“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *no-men-, die ebenfalls „Name“ bedeutet). In der römischen Kultur war es der letzte der drei Namen, mit denen ein römischer Bürger bekannt war (zum Beispiel Caius Julius Csar oder Marcus Tullius Cicero).

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

Der Proto-Indo-Europäische Wortstamm bedeutet „Name“.

Er könnte Teil von Wörtern wie acronym, allonym, ananym, anonymous, antonomasia, antonym, binomial, caconym, cognomen, denominate, eponym, eponymous, heteronym, homonym, homonymous, hyponymy, ignominious, ignominy, innominable, Jerome, matronymic, metonymy, metronymic, misnomer, moniker, name, nomenclature, nominal, nominate, noun, onomastic, onomatopoeia, paronomasia, paronym, patronym, patronymic, praenomen, pronoun, pseudonym, renown, synonym, synonymy, synonymous und toponym enthalten sein.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit nama, im Avestischen nama, im Griechischen onoma, onyma, im Lateinischen nomen, im Altkirchenslawischen ime (Genitiv imene), im Russischen imya, im Altirischen ainm, im Altwalisischen anu (alle bedeuten „Name“), im Altenglischen nama, noma, im Althochdeutschen namo, im Altnordischen nafn und im Gotischen namo (ebenfalls „Name“).

    Werbung

    Trends von " cognomen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cognomen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cognomen

    Werbung
    Trends
    Werbung