Werbung

Bedeutung von cohabit

zusammenleben; in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben; zusammen wohnen

Herkunft und Geschichte von cohabit

cohabit(v.)

"zusammen wohnen," speziell "als Ehemann und Ehefrau zusammen wohnen," 1530er Jahre, eine Rückbildung von cohabitation (siehe dort) oder aus dem Spätlateinischen cohabitare. Ein Euphemismus, um ein Paar zu beschreiben, das ohne Eheschließung zusammenlebt, wobei in der Regel sexuelle Beziehungen impliziert werden. Verwandt: Cohabited; cohabiting.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort cohabitacioun auf, was so viel wie „Aktion oder Zustand des Zusammenlebens“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen cohabitacion, das „Cohabitation; Geschlechtsverkehr“ bezeichnete, oder direkt aus dem Spätlateinischen cohabitationem (im Nominativ cohabitatio). Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizipstamm von cohabitare ab, was „zusammen wohnen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus co- („mit, zusammen“, siehe co-) und habitare („leben, wohnen, bewohnen“), einer häufigen Form von habere („haben, halten, besitzen“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *ghabh- („geben oder empfangen“) hat. Besonders ab den 1540er Jahren wurde es verwendet, um den Zustand zu beschreiben, in dem ein Paar als Mann und Frau zusammenlebt, ohne verheiratet zu sein, was oft auch Geschlechtsverkehr implizierte.

Also *ghebh-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die „geben oder empfangen“ bedeutet. Der Grundgedanke dieser Wurzel könnte „halten“ sein, was sowohl im Sinne des Angebots als auch des Empfangs verstanden werden kann.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: able; avoirdupois; binnacle; cohabit; cohabitation; debenture; debit; debt; dishabille; due; duty; endeavor; exhibit; exhibition; forgive; gavel; gift; give; habeas corpus; habiliment; habit; habitable; habitant; habitat; habitation; habitual; habituate; habituation; habitude; habitue; inhabit; inhibit; inhibition; malady; prebend; prohibit; prohibition; provender.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit gabhasti- „Hand, Unterarm“; Latein habere „haben, halten, besitzen“, habitus „Zustand, Verhalten, Erscheinung, Kleidung“; Altirisch gaibim „Ich nehme, halte, ich habe“, gabal „Akt des Nehmens“; Litauisch gabana „Arme voll“, gabenti „entfernen“; Gotisch gabei „Reichtum“; Altenglisch giefan, Altnordisch gefa „geben“.

    Werbung

    Trends von " cohabit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cohabit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cohabit

    Werbung
    Trends
    Werbung