Werbung

Bedeutung von corporal

Unteroffizier; körperlich; leiblich

Herkunft und Geschichte von corporal

corporal(n.)

Der niedrigste Unteroffizier der Armee, 1570er Jahre, stammt aus dem Französischen corporal und geht zurück auf das Italienische caporale, was so viel wie „ein Hauptmann“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von capo ab, was „Chef“ oder „Leiter“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Lateinischen caput, das „Kopf“ bedeutet, aber auch „Anführer“, „Leiter“ oder „Hauptperson“ (aus der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *kaput-, die ebenfalls „Kopf“ bedeutet). Der Rang wurde so benannt, weil der Unteroffizier für eine Truppe verantwortlich war. Möglicherweise wurde er auch vom Italienischen corpo beeinflusst, das aus dem Lateinischen corps stammt und „Körper“ bedeutet. Alternativ könnte corps die ursprüngliche Quelle sein und caput den Einfluss geliefert haben, wie das Oxford English Dictionary (OED) vermutet.

Früher bezeichnete das Wort „ein Kommunionstuch“ (Ende des 14. Jahrhunderts) und stammt aus dem Mittellateinischen corporalis (palla).

corporal(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „materiell, physisch; weltlich“. Um 1400 wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das zum Körper gehört oder körperlich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen corporal (12. Jahrhundert, im modernen Französisch corporel), was so viel wie „zum Körper gehörend, physisch, stark“ bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen corporalis, was „den Körper betreffend“ heißt, und leitet sich von corpus (im Genitiv corporis), also „Körper“, ab. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *kwrep- zurück, die „Körper, Form, Erscheinung“ bedeutet.

Der Begriff corporal punishment, also „Körperstrafe“ oder „körperliche Bestrafung“, entstand in den 1580er Jahren. Damit bezeichnete man die Bestrafung des Körpers, im Gegensatz zu Geldstrafen oder dem Verlust von Rang oder Privilegien. Verwandt ist das Wort Corporality.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Kopf“.

Er könnte in all oder Teilen folgender Wörter vorkommen: achieve; behead; biceps; cabbage; cabochon; caddie; cadet; cap; cap-a-pie; cape (n.1) „Kleidungsstück“; cape (n.2) „Vorgebirge“; capital (adj.); capital (n.3) „Kopf eines Säulen- oder Pfeilers“; capitate; capitation; capitulate; capitulation; capitulum; capo (n.1) „Anführer einer Mafiafamilie“; capo (n.2) „Tonhöheneinrichtung für ein Saiteninstrument“; caprice; capsize; captain; cattle; caudillo; chapter; chef; chief; chieftain; corporal (n.); decapitate; decapitation; forehead; head; hetman; kaput; kerchief; mischief; occipital; precipice; precipitate; precipitation; recapitulate; recapitulation; sinciput; triceps.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kaput-; Latein caput „Kopf“; Altenglisch heafod, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ „Kopf“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Körper, Gestalt, Erscheinung“ und könnte ursprünglich eine verbale Wurzel mit der Bedeutung „erscheinen“ gewesen sein.

Er könnte in all diesen Wörtern vorkommen oder sie teilweise bilden: corporal (Adjektiv) „zum Körper gehörend“; corporate; corporation; corporeal; corps; corpse; corpulence; corpulent; corpus; corpuscle; corsage; corse; corset; incorporeal; incorporate; leprechaun; midriff.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit krp- „Gestalt, Körper“; im Avestischen kerefsh „Gestalt, Körper“; im Lateinischen corpus „Körper“ (lebendig oder tot); im Altenglischen hrif „Bauch“ und im Althochdeutschen href „Gebärmutter, Bauch, Unterleib“.

    Werbung

    Trends von " corporal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "corporal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of corporal

    Werbung
    Trends
    Werbung