Werbung

Bedeutung von heteronomy

Heteronomie; Unterordnung unter eine andere Macht; Abhängigkeit von äußeren Regeln

Herkunft und Geschichte von heteronomy

heteronomy(n.)

1798 entstand der Begriff im Sinne von "Unterwerfung unter die Herrschaft einer anderen Macht." Er setzt sich zusammen aus hetero-, was "anders, verschieden" bedeutet, und -nomy, das aus dem Griechischen stammt und nomos für "Gesetz" bedeutet (siehe auch -nomy). Verwandte Begriffe sind Heteronomic und heteronomous, die beide 1817 geprägt wurden.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen steht heter-, ein Wortbildungselement, das „anders, verschieden“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen heteros und bedeutet „der andere (von zweien), ein anderer, verschieden; der zweite; anders als gewöhnlich.“ Es handelt sich um einen Zusammensatz; das erste Element bedeutet „eins, zusammen, vereinigt“ und kommt von der indogermanischen Wurzel *sem- (1) „eins; als eins, zusammen mit;“ Das zweite Element ist verwandt mit dem zweiten Element im Lateinischen al-ter, Gotischen an-þar und Altenglischen o-ðer, was ebenfalls „anderer“ bedeutet.

Die Zusammensetzungen im klassischen Griechisch zeigen die Vielfalt des Begriffs: Heterokretes bedeutet „echter Kreter“ (also von altem Stamm); heteroglossos steht für „fremdsprachig“; heterozelos heißt „einer Seite ergeben“ oder „einer Seite treu“; heterotropos beschreibt „von anderer Art oder Weise“, wörtlich also „in die andere Richtung drehend“; und heterophron bedeutet „wahnsinnig“ oder „verrückt“, wörtlich „von anderem Geist.“

Das Wortbildungselement, das hauptsächlich in der Wissenschaft verwendet wird, um Bezeichnungen für Disziplinen zu schaffen, die natürliche Gesetze oder wissenschaftliche Methoden beschreiben. Es stammt aus dem Griechischen: -nomia bedeutet „Methode“, -nomos steht für „Verwaltung“ oder „Management“, und nomos bedeutet „Gesetz“, „Brauchtum“ oder „Sitte“. Alle diese Begriffe leiten sich von dem Verb nemein ab, was so viel wie „verwalten“ oder „managen“ bedeutet. Sie stammen wiederum von der indogermanischen Wurzel *nem-, die „zuweisen“, „zuteilen“ oder „nehmen“ bedeutet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „zuweisen, zuteilen; nehmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: agronomy; anomie; anomy; antinomian; antinomy; astronomer; astronomy; autonomous; autonomy; benumb; Deuteronomy; economy; enumerate; enumeration; gastronomy; heteronomy; innumerable; metronome; namaste; nemesis; nimble; nim; nomad; nomothetic; numb; numeracy; numeral; numerator; numerical; numerology; numerous; numismatic; supernumerary; taxonomy.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Griechisch nemein „austeilen“, nemesis „gerechte Empörung“; Latein numerus „Zahl“; Litauisch nuoma „Miete, Zinsen“; Mittelirisch nos „Brauchtum, Sitte“; Deutsch nehmen „nehmen“.

    Werbung

    Trends von " heteronomy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heteronomy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heteronomy

    Werbung
    Trends
    Werbung