Werbung

Bedeutung von hydra

Wasserungeheuer; vielköpfige Schlange; mythologisches Wesen

Herkunft und Geschichte von hydra

hydra(n.)

Der Name der vielköpfigen Lernaeanischen Wasser-Schlange, die in der griechischen Mythologie von Herakles getötet wurde. Er stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, idre, und kommt vom griechischen Hydra, das die weibliche Form von hydros „Wasserschlange“ ist, abgeleitet von hydor „Wasser“ (aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *wed- (1) „Wasser; nass“).

Das Wort steht etymologisch in Verbindung mit dem Sanskrit udrah „Wassertier“ und dem Altenglischen ottur (siehe otter). Es wurde auch bildlich für „jede Vielzahl von Übeln“ verwendet [Johnson]. Man sagte, die Köpfe des fabelhaften Wesens würden sich doppelt regenerieren, wenn man sie abschlug. Als Konstellation (siehe Hydrus) wurde es meist mit dem Ungeheuer identifiziert, das Herakles besiegte, und das seit Mitte des 15. Jahrhunderts. Ab 1798 diente es als Gattungsname für einen Süßwasserpolypen; Linnaeus soll ihn wegen seiner regenerativen Fähigkeiten so benannt haben.

Verknüpfte Einträge

„fabelhafter Wasserschlange“, 1660er Jahre, aus dem Lateinischen Hydrus, abgeleitet vom Griechischen hydros „Wasserschlange“ (siehe hydra). Das Sternbild, das in den 1670er Jahren im Englischen belegt ist, gehörte zu den 11, die in den 1610er Jahren von dem flämischen Kartografen Petrus Plancius (1552-1622) zur Liste von Ptolemäus hinzugefügt wurden, nachdem die Europäer begannen, die Südhalbkugel zu erkunden.

Das aquatische, digitigrade, fleischfressende Säugetier, das wegen seines Fells gejagt wird, wird im Mittelenglischen als oter bezeichnet, was aus dem Altenglischen otr oder otor stammt und „Otter“ bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im urgermanischen *otraz, ebenfalls „Otter“ (verwandt mit dem Altnordischen otr, Schwedischen utter, Dänischen odder, Niederländischen otter, Althochdeutschen ottar und modernen Deutschen Otter). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *udros, was wörtlich „Wasserwesen“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit udrah, Avestischen udra für „Otter“, dem Griechischen hydra für „Wasserschlange“, enydris für „Otter“, dem Lateinischen lutra, Altslawischen vydra, Litauischen ūdra und Altiirischen odoirne für „Otter“). Diese Begriffe stammen von der Wurzel *wed- (1) ab, die „Wasser“ oder „nass“ bedeutet. Der Seeotter, ein Meeresotter aus dem pazifischen Nordwesten der USA (der sich vom Land- oder Flussotter unterscheidet), ist seit den 1660er Jahren belegt und wird auch als sea-ape bezeichnet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Wasser; nass.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abound; anhydrous; carbohydrate; clepsydra; dropsy; hydra; hydrangea; hydrant; hydrargyrum; hydrate; hydraulic; hydro-; hydrogen; hydrophobia; hydrous; Hydrus; inundate; inundation; kirsch-wasser; nutria; otter; redound; redundant; surround; undine; undulant; undulate; undulation; vodka; wash; water (n.1); wet; whiskey; winter.

Er könnte auch die Wurzel sein für: Hethitisch watar, Sanskrit udrah, Griechisch hydor, Altslawisch und Russisch voda, Litauisch vanduo, Altpreußisch wundan, Gälisch uisge für „Wasser“; Lateinisch unda für „Welle“; Altenglisch wæter, Althochdeutsch wazzar, Gotisch wato für „Wasser“.

    Werbung

    Trends von " hydra "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hydra" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hydra

    Werbung
    Trends
    Werbung