Werbung

Bedeutung von kirsch-wasser

Kirschwasser; Obstbrand aus Kirschen; Kirschlikör

Herkunft und Geschichte von kirsch-wasser

kirsch-wasser(n.)

Das Wort kirschwasser bezeichnet einen Likör, der aus vergorenem Kirschsaft destilliert wird. Es tauchte erstmals 1778 auf und stammt aus dem Deutschen Kirschwasser, was wörtlich „Kirschwasser“ bedeutet. Der erste Teil des Wortes geht auf das Mittelhochdeutsche kirse zurück, das aus dem Althochdeutschen kirsa stammt. Dieses wiederum leitet sich vom Vulgärlateinischen *ceresia ab, das im Spätlateinischen cerasium für „Kirsche“ verwendet wurde (siehe auch cherry). Für den zweiten Teil des Begriffs, wasser, siehe water (n.1).

Verknüpfte Einträge

Fruchtfleischige Steinfrucht eines bekannten Baumtyps, um 1300, früher im Nachnamen Chyrimuth (1266, wörtlich „Kirschmund“); stammt aus dem anglo-französischen cherise, aus dem alt-nordfranzösischen cherise (altfranzösisch, modern französisch cerise, 12. Jh.), aus dem vulgär-lateinischen *ceresia, aus dem späten Griechischen kerasian „Kirsche“, von kerasos „Kirschbaum“, möglicherweise aus einer Sprache Kleinasiens. Beekes schreibt: „Da die verbesserte Kirsche aus dem Pontos-Gebiet kam ..., ist der Name wahrscheinlich ebenfalls anatolisch.“

Im Mittelenglischen wurde es fälschlicherweise als Plural angesehen und verlor sein -s (vergleiche pea). Im Altenglischen gab es ciris „Kirsche“ aus einer westgermanischen Entlehnung des vulgär-lateinischen Wortes (verwandt mit dem deutschen Kirsch), aber es starb nach der normannischen Eroberung aus und wurde durch das französische Wort ersetzt.

Abkürzung für cherry-tree aus den 1620er Jahren. Als Adjektiv, „in der Farbe einer Kirsche“, Mitte des 15. Jahrhunderts.

Die Bedeutung „Jungfernhäutchen, Jungfräulichkeit“ stammt aus dem Jahr 1928, US-Slang, von der vermeintlichen Ähnlichkeit zum Hymen, aber vielleicht auch von der langen Tradition, Kirschen als Symbol für die vergängliche Natur der Freuden des Lebens zu verwenden (und vergleiche den englischen Unterwelt-Slang cherry „junge Frau“, belegt seit 1889). Cherry-bounce, populärer Name für einen Likör aus vergorenen Kirschen, stammt aus den 1690er Jahren.

Im Altenglischen wæter, abgeleitet vom Urgermanischen *watr- (auch Quelle für Altsächsisch watar, Altfriesisch wetir, Niederländisch water, Althochdeutsch wazzar, Deutsch Wasser, Altnordisch vatn, Gotisch wato – alles bedeutet „Wasser“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *wod-or, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *wed- (1), der „Wasser“ oder „nass“ bedeutete. In alten Weltanschauungen galt Wasser als eines der wenigen grundlegenden Elemente, aus denen alles Bestehende zusammengesetzt ist.

Die Redewendung, den head above water zu haben (und somit nicht zu ertrinken), taucht bereits in den 1660er Jahren auf. Im übertragenen Sinne, also als „aus der Schwierigkeit heraus sein“, wird sie ab 1742 belegt.

Der Begriff Water-cure für Heilmethoden, die Wasser nutzen, ist seit 1842 belegt. Die Bezeichnung water-cannon für Wasserwerfer zur Menschenmenge-Kontrolle wird ab 1964 verwendet; water-fountain für „Trinkbrunnen“ ist seit 1946 bekannt. Water-buffalo wird 1894 bezeugt. Water polo ist seit 1884 belegt; water torture stammt aus dem Jahr 1928.

Waters im Sinne von „Meere einer bestimmten Region“, insbesondere „maritime Ansprüche einer Nation“, ist seit den 1650er Jahren belegt.

Linguisten vermuten, dass das Proto-Indoeuropäische zwei Wurzeln für das Wort Wasser hatte: *ap- und *wed-. Die erste (erhalten im Sanskrit apah sowie in Punjab und julep) bezeichnete Wasser als „lebendige Kraft“, während die zweite es als unbelebte Substanz verstand. Das Gleiche galt wahrscheinlich auch für fire (n.).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Wasser; nass.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abound; anhydrous; carbohydrate; clepsydra; dropsy; hydra; hydrangea; hydrant; hydrargyrum; hydrate; hydraulic; hydro-; hydrogen; hydrophobia; hydrous; Hydrus; inundate; inundation; kirsch-wasser; nutria; otter; redound; redundant; surround; undine; undulant; undulate; undulation; vodka; wash; water (n.1); wet; whiskey; winter.

Er könnte auch die Wurzel sein für: Hethitisch watar, Sanskrit udrah, Griechisch hydor, Altslawisch und Russisch voda, Litauisch vanduo, Altpreußisch wundan, Gälisch uisge für „Wasser“; Lateinisch unda für „Welle“; Altenglisch wæter, Althochdeutsch wazzar, Gotisch wato für „Wasser“.

    Werbung

    Trends von " kirsch-wasser "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "kirsch-wasser" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kirsch-wasser

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "kirsch-wasser"
    Werbung