Werbung

Bedeutung von hydrant

Wasserentnahmestelle; Hydrant

Herkunft und Geschichte von hydrant

hydrant(n.)

„Gerät zum Entnehmen von Wasser aus einer Straßenleitung“, 1806, abgeleitet vom griechischen hydr-, dem Stamm von hydor „Wasser“ (aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *wed- (1) „Wasser; nass“) + -ant. Das Oxford English Dictionary (1989) verurteilt es doppelt als „unregelmäßig gebildet“ und „von US-amerikanischer Herkunft“.

Verknüpfte Einträge

Der Suffix, der oft verwendet wird, um einen Agenten oder ein Instrument zu kennzeichnen, stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -ant. Ursprünglich kommt er aus dem Lateinischen -antem, dem Akkusativ von -ans, einem Suffix für das Partizip Präsens vieler lateinischer Verben. Zum Vergleich siehe -ance.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Wasser; nass.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abound; anhydrous; carbohydrate; clepsydra; dropsy; hydra; hydrangea; hydrant; hydrargyrum; hydrate; hydraulic; hydro-; hydrogen; hydrophobia; hydrous; Hydrus; inundate; inundation; kirsch-wasser; nutria; otter; redound; redundant; surround; undine; undulant; undulate; undulation; vodka; wash; water (n.1); wet; whiskey; winter.

Er könnte auch die Wurzel sein für: Hethitisch watar, Sanskrit udrah, Griechisch hydor, Altslawisch und Russisch voda, Litauisch vanduo, Altpreußisch wundan, Gälisch uisge für „Wasser“; Lateinisch unda für „Welle“; Altenglisch wæter, Althochdeutsch wazzar, Gotisch wato für „Wasser“.

    Werbung

    Trends von " hydrant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hydrant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hydrant

    Werbung
    Trends
    Werbung