Werbung

Bedeutung von invidious

neidisch; missgünstig; beleidigend

Herkunft und Geschichte von invidious

invidious(adj.)

Um 1600 aus dem Lateinischen invidiosus übernommen, was so viel wie „voller Neid, neidisch“ bedeutet (auch „Hass erregend, hassenswert“), abgeleitet von invidia, was „Neid, Missgunst, Eifersucht, böse Absicht“ bedeutet (siehe envy (n.)). Envious ist dasselbe Wort, hat aber den Umweg über das Französische genommen. Verwandte Begriffe sind: Invidiously und invidiousness.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, aus dem anglo-französischen envious, altfranzösischen envieus (13. Jahrhundert), früher envidius „neidisch, eifersüchtig“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch envieux), vom lateinischen invidiosus „voller Neid“ (Quelle des spanischen envidioso, italienischen invidioso, portugiesischen invejoso), abgeleitet von invidia (siehe envy). Verwandt: Enviously; enviousness.

Ende des 13. Jahrhunderts über das Altfranzösische envie „Neid, Eifersucht, Rivalität“ (10. Jh.) aus dem Lateinischen invidia „Neid, Eifersucht“ (auch Quelle des Spanischen envidia, Portugiesischen inveja). Dies stammt von invidus „neidisch, voller Hass oder Missgunst“ und leitet sich von invidere ab, was „neidisch sein, hassen“ bedeutet. Ursprünglich bedeutete es so viel wie „böswillig ansehen, einen bösen Blick zuwerfen“ und setzt sich zusammen aus in- „auf“ (von der indogermanischen Wurzel *en „in“) und videre „sehen“ (von der indogermanischen Wurzel *weid- „sehen“).

Jealousy is the malign feeling which is often had toward a rival, or possible rival, for the possession of that which we greatly desire, as in love or ambition. Envy is a similar feeling toward one, whether rival or not, who already possesses that which we greatly desire. Jealousy is enmity prompted by fear; envy is enmity prompted by covetousness. [Century Dictionary]
Eifersucht ist das bösartige Gefühl, das man oft gegenüber einem Rivalen oder möglichen Rivalen für den Besitz von etwas empfindet, das man sich sehr wünscht, sei es in der Liebe oder im Streben nach Erfolg. Neid ist ein ähnliches Gefühl gegenüber jemandem, ob Rival oder nicht, der bereits das besitzt, was man sich sehnlichst wünscht. Eifersucht ist Feindschaft, die aus Angst entsteht; Neid ist Feindschaft, die aus Gier entsteht. [Century Dictionary]
nipashnaka „neidisch“, auch „böswillig ansehen“; im Altslawischen zavideti „neidisch sein“, abgeleitet von videti „sehen“; im Litauischen pavydėti „neidisch sein“, verwandt mit veizdėti „sehen, ansehen“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: advice; advise; belvedere; clairvoyant; deja vu; Druid; eidetic; eidolon; envy; evident; guide; guidon; guise; guy (n.1) „dünner Seil, Kette, Draht“; Gwendolyn; Hades; history; idea; ideo-; idol; idyll; improvisation; improvise; interview; invidious; kaleidoscope; -oid; penguin; polyhistor; prevision; provide; providence; prudent; purvey; purview; review; revise; Rig Veda; story (n.1) „zusammenhängende Erzählung oder Schilderung eines Ereignisses“; supervise; survey; twit; unwitting; Veda; vide; view; visa; visage; vision; visit; visor; vista; voyeur; wise (adj.) „gelehrt, weise, listig“; wise (n.) „Art und Weise, Vorgehensweise“; wisdom; wiseacre; wit (n.) „geistige Fähigkeit“; wit (v.) „wissen“; witenagemot; witting; wot.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit veda „ich weiß“; Avestisch vaeda „ich weiß“; Griechisch oida, Dorisch woida „ich weiß“, idein „sehen“; Altirisch fis „Sicht“, find „weiß“, also „deutlich gesehen“, fiuss „Wissen“; Walisisch gwyn, Gallisch vindos, Bretonisch gwenn „weiß“; Gotisch, Alt-Schwedisch, Alt-Englisch witan „wissen“; Gotisch weitan „sehen“; Englisch wise, Deutsch wissen „wissen“; Litauisch vysti „sehen“; Bulgarisch vidya „ich sehe“; Polnisch widzieć „sehen“, wiedzieć „wissen“; Russisch videt' „sehen“, vest' „Nachricht“, Alt-Russisch vedat' „wissen“.

    Werbung

    Trends von " invidious "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "invidious" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of invidious

    Werbung
    Trends
    Werbung