Werbung

Bedeutung von luciferous

lichtbringend; Licht emittierend; entdeckungsfördernd

Herkunft und Geschichte von luciferous

luciferous(adj.)

"lichtbringend, Licht ausstrahlend," 1650er Jahre, aus dem Lateinischen lucifer "lichtbringend" (siehe Lucifer) + -ous. Die bildliche Verwendung "Mittel zur Entdeckung bietend" ist die früheste (1640er Jahre) und verbreiteter. Verwandt: Luciferously.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete Lucifer „Satan“, aber auch „Morgenstern, Venus am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang“. Zudem war es ein Epitheton oder Name für Diana. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen Lucifer und bedeutet „Morgenstern“. Es handelt sich um die Substantivierung eines Adjektivs, das wörtlich „lichtbringend“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus lux (Genitiv lucis), was „Licht“ bedeutet und aus der indoeuropäischen Wurzel *leuk- für „Licht, Helligkeit“ abgeleitet ist, sowie ferre, was „tragen, bringen“ heißt und auf die indoeuropäische Wurzel *bher- (1) zurückgeht, die auch „Kinder zur Welt bringen“ bedeutet. Venus am Abendhimmel wurde als Hesperus bezeichnet.

Der Glaube, dass Lucifer der Eigenname von Satan sei, entstand, als der Begriff in der Bibel verwendet wurde, um das griechische Phosphoros zu übersetzen. Dieses wiederum übersetzt das hebräische Helel ben Shahar aus Jesaja 14,12: „Wie bist du vom Himmel gefallen, o Lucifer, Sohn der Morgenröte!“ [KJV]. Aufgrund der Erwähnung eines Falls aus dem Himmel wurde der Vers von den Christen spirituell als Hinweis auf Satan gedeutet, obwohl er wörtlich den König von Babylon anspricht (siehe Jesaja 14,4). In späteren Übersetzungen wird er manchmal als daystar wiedergegeben.

Als „Reibungszündholz“ tauchte der Begriff 1831 auf, eine Abkürzung für Lucifer match (1831). Im 16. Jahrhundert gab es verschiedene adjektivische Formen wie Luciferian, Luciferine und Luciferous. Ein bekannter Bischof Lucifer von Cagliari auf Sardinien war im 4. Jahrhundert ein strenger Anti-Arianer und wurde vor Ort als Heiliger verehrt.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Substantiven bildet und Bedeutungen wie „habend, voll von, betreffend, tätig, geneigt zu“ hat. Es stammt aus dem Altfranzösischen -ous, -eux und geht auf das Lateinische -osus zurück (vergleiche -ose (1)). In der Chemie bezeichnet es „eine niedrigere Valenz als die in -ic ausgedrückten Formen“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Licht, Helligkeit“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: allumette; elucidate; illumination; illustration; lea; leukemia; leuko-; light (Substantiv) „Helligkeit, strahlende Energie“; lightning; limn; link (Substantiv 2) „Fackel aus Pech, Zwirn usw.“; lucent; lucid; Lucifer; luciferase; luciferous; lucifugous; lucubrate; lucubration; luculent; lumen; Luminal; luminary; luminate; luminescence; luminous; luna; lunacy; lunar; Lunarian; lunate; lunation; lunatic; lune; lunette; luni-; luster; lustrum; lux; pellucid; sublunary; translucent.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit rocate „leuchtet“; Armenisch lois „Licht“, lusin „Mond“; Griechisch leukos „hell, strahlend, weiß“; Latein lucere „scheinen“, lux „Licht“, lucidus „klar“; Altkirchenslawisch luci „Licht“; Litauisch laukas „blass“; Walisisch llug „Schimmer, Glanz“; Altirisch loche „Blitz“, luchair „Helligkeit“; Hethitisch lukezi „ist hell“; Altenglisch leht, leoht „Licht, Tageslicht; spirituelle Erleuchtung“; Deutsch Licht; Gotisch liuhaþ „Licht“.

    Werbung

    Trends von " luciferous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "luciferous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of luciferous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "luciferous"
    Werbung