Werbung

Bedeutung von molder

verfallen; zerfallen; formen

Herkunft und Geschichte von molder

molder(v.)

Das Wort moulder bedeutet „verfallen, durch natürliche Zersetzung zu Schimmel oder Staub werden“ und tauchte in den 1530er Jahren auf. Es könnte sich um eine häufigere Form des Verbs handeln, das auf mold (n.3) zurückgeht, was „lockere Erde“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Moldered und moldering.

molder(n.)

Also moulder, Mitte des 15. Jahrhunderts (Ende des 13. Jahrhunderts als Nachname), „jemand, der formt oder in eine bestimmte Gestalt bringt“, ein Agentennomen von mold (Verb).

Verknüpfte Einträge

"feine, weiche, lockere Erde," im Altenglischen molde "Erde, Sand, Staub, Boden; Land, Heimat, Welt," abgeleitet vom Urgermanischen *mulda (auch die Quelle für das Altfriesische molde "Erde, Boden," Altnordische mold "Erde," Mittelniederländische moude, Niederländische moude, Althochdeutsche molta "Staub, Erde," Gotische mulda "Staub"), aus der indogermanischen Wurzel *mele- "zerdrücken, mahlen." Insbesondere seit dem späten (christlichen) Altenglisch bezeichnet es "die Erde des Grabes." Ab etwa 1300 wurde es auch als "Erde, aus der Gott den Menschen schuf; der 'Staub', zu dem das menschliche Fleisch zurückkehrt," verwendet.

The proper spelling is mold, like gold (which is exactly parallel phonetically); but mould has long been in use, and is still commonly preferred in Great Britain. [Century Dictionary, 1897]
Die korrekte Schreibweise ist mold, wie gold (was phonetisch genau parallel ist); aber mould wird seit langem verwendet und ist in Großbritannien nach wie vor die gängige Schreibweise. [Century Dictionary, 1897]

Siehe molder. Verwandt: Mouldered; mouldering.

*melə- ist eine rekonstruierted Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „zerdrücken, mahlen“ bedeutet. Sie hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf gemahlene oder bröckelige Substanzen sowie auf Geräte zum Zerkleinern oder Mahlen beziehen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: amyl, amyloid, blintz, emmer, emolument, immolate, maelstrom, mall, malleable, malleolus, mallet, malleus, maul, meal (n.2) „essbares gemahlenes Getreide“, mill (n.1) „Gebäude zum Mahlen von Getreide“, millet, mola, molar (n.), mold (n.3) „lockere Erde“, molder, ormolu, pall-mall.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: im Hethitischen mallanzi „sie mahlen“, im Armenischen malem „ich zerdrücke, zerstoße“, im Griechischen mylos „Mahlstein“, myle „Mühle“, im Lateinischen molere „mahlen“, mola „Mahlstein, Mühle“, milium „Hirse“, im Altenglischen melu „Mehl, Mehl“, im Albanischen miel „Mehl, Mehl“, im Altkirchenslawischen meljo, im Litauischen malu, malti „mahlen“ sowie im Altkirchenslawischen mlatu und im Russischen molotu „Hammer“.

    Werbung

    Trends von " molder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "molder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of molder

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "molder"
    Werbung