Werbung

Bedeutung von impromptu

spontan; improvisiert; ohne Vorbereitung

Herkunft und Geschichte von impromptu

impromptu(adv.)

In den 1660er Jahren übernahm man das Wort aus dem Französischen impromptu (1650er Jahre), das seinen Ursprung im Lateinischen in promptu hat und so viel wie „in Bereitschaft“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von in-, was „in, auf, an“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en für „in“), und promptu, dem Ablativ von promptus, was „bereit, vorbereitet; hervorgebracht, vorgelegt“ bedeutet. Dieses wiederum stammt vom Partizip Perfekt von promere, was „hervorbringen“ heißt, und setzt sich zusammen aus pro, was „vor, vorwärts, für“ bedeutet (siehe pro-), und emere, was „erwerben“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *em- für „nehmen, verteilen“). Ab 1764 wurde es als Adjektiv verwendet, und ab den 1680er Jahren als Substantiv.

Verknüpfte Einträge

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „nehmen, verteilen“. 

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: assume; consume; emption; example; exemplar; exemplary; exemplify; exempt; exemption; impromptu; peremptory; pre-emption; premium; presume; presumption; prompt; pronto; ransom; redeem; redemption; resume; sample; Sejm; subsume; sumptuary; sumptuous; vintage.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern wie dem Sanskrit yamati „hält, bezwingt“; dem Lateinischen emere „kaufen“, ursprünglich „nehmen“, sumere „nehmen, erhalten, kaufen“; dem Altkirchenslawischen imo „nehmen“; und dem Litauischen imu, imti „nehmen“ sein.

Um den Bedeutungswandel von „nehmen“ zu „kaufen“ in den lateinischen Verben zu verstehen, vergleiche man das Altenglische sellan „geben“, das zum modernen Englisch sell „gegen Geld geben“ führte; das Hebräische laqah „er kaufte“, ursprünglich „er nahm“; und das umgangssprachliche Englisch I'll take it für „ich kaufe es“. 

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

Werbung

Trends von " impromptu "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"impromptu" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impromptu

Werbung
Trends
Werbung