Werbung

Bedeutung von halo-

Salz; Meer; salzig

Herkunft und Geschichte von halo-

halo-

Vor Vokalen hal-, ein Wortbildungselement, das „Salz, Meer“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen hals (Genitiv halos) und bedeutet „ein Stück Salz, Salz im Allgemeinen“. Bei Homer bezeichnet es „das Meer“ und geht auf die indogermanische Wurzel *sal- zurück, die „Salz“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"ruhig, still, friedlich," 1540er Jahre, in halcyon dayes (Übersetzung des lateinischen alcyonei dies, griechisch alkyonides hemerai), 14 Tage ruhigen Wetters zur Wintersonnenwende, als gesagt wurde, dass ein mythischer Vogel (auch mit dem Eisvogel identifiziert) in einem Nest, das auf ruhigen Meeren trieb, brütete. Der Name dieses fabelhaften Vogels ist im Mittelenglischen als alcioun belegt (spätes 14. Jh.).

Der Name stammt aus dem Lateinischen halcyon, alcyon, aus dem Griechischen halkyon, Variante (vielleicht ein Schreibfehler) von alkyon "Eisvogel," ein Wort unbekannter Herkunft.

Die Erklärung, dass dies von hals "Meer; Salz" (siehe halo-) + kyon "empfängnisfähig," Partizip Präsens von kyein "empfängen," wörtlich "anschwillen" (siehe cumulus) stammt, ist wahrscheinlich alte Volksetymologie, um ein Lehnwort aus einer nicht-indoeuropäischen Sprache zu erklären. In der Mythologie mit Halcyone, Tochter des Aeolus, identifiziert, die sich, als sie verwitwet war, ins Meer stürzte und ein Eisvogel wurde.

The myth of the Halcyon days is unexplained. The above statements have no zoological significance ; the Kingfisher neither breeds at four months old, nor lays five eggs (but rather six or seven), nor nests in the winter season, nor on the sea. I conjecture that the story originally referred to some astronomical phenomenon, probably in connexion with the Pleiades, of which constellation Alcyone is the principal star. [D'Arcy Wentworth Thompson, "A Glossary of Greek Birds," 1895]
Der Mythos der Halcyon-Tage ist unerklärt. Die obigen Aussagen haben keine zoologische Bedeutung; der Eisvogel brütet weder mit vier Monaten noch legt er fünf Eier (sondern eher sechs oder sieben), noch nistet er in der Wintersaison, noch im Meer. Ich vermute, dass die Geschichte ursprünglich auf ein astronomisches Phänomen verwies, wahrscheinlich im Zusammenhang mit den Plejaden, von deren Konstellation Alcyone der Hauptstern ist. [D'Arcy Wentworth Thompson, "A Glossary of Greek Birds," 1895]

Ein Compound aus einem Halogen und einem Metallradikal, 1844, aus dem Schwedischen (Berzelius, 1825), von halo- + chemischem Suffix -ide.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Salz“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: hali-; halide; halieutic; halite; halo-; halogen; sal; salad; salami; salary; saline; salmagundi; salsa; salsify; salt; salt-cellar; saltpeter; sauce; sausage; silt; souse.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch hals „Salz, Meer“; Latein sal, Altkirchenslawisch soli, Altirisch salann, Walisisch halen, Altenglisch sealt, Deutsch Salz „Salz“.

    Werbung

    "halo-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of halo-

    Werbung
    Trends
    Werbung