Werbung

Bedeutung von metatarsal

Mittelfußknochen; zu den Mittelfußknochen gehörend

Herkunft und Geschichte von metatarsal

metatarsal(adj.)

„von oder betreffend den Mittelfußknochen“, 1739, abgeleitet von metatarsus „Mittelknochen des Fußes“ (frühes 15. Jahrhundert), aus dem Mittellateinischen metatarsus, zusammengesetzt aus meta „zwischen, nachfolgend“ (siehe meta-) + tarsus (siehe tarsus (n.)). Als Substantiv, „ein Mittelfußknochen“, erstmals 1854 belegt.

Verknüpfte Einträge

In der Zoologie und Anatomie bezeichnet man die Sprunggelenkknöchel zusammenfassend. Dieser Begriff entstand in den 1670er Jahren im modernen Latein und leitet sich vom griechischen tarsos ab, was so viel wie „Sprunggelenk“ oder „Sohle des Fußes“ bedeutet. Interessanterweise kann es auch „Handfläche“ bedeuten. Ursprünglich wurde dieser Begriff für viele flache Objekte verwendet, wie zum Beispiel „Gerät zum Dehydrieren und Trocknen von Käse“, „Matte aus Schilfrohr“, „Art von flachem Korb“, „Klinge“, „Ruder“ oder „Reihe von Rudern“. Die verbindende Idee dahinter ist, dass es sich um die Knochen der „flachen“ Struktur des Fußes handelt (im Griechischen tarsos podos).

Laut Watkins stammt tarsos von der indogermanischen Wurzel *ters-, die „trocknen“ bedeutet. Dies basiert auf der Vorstellung eines „flachen Objekts, insbesondere zum Trocknen“. Beekes hingegen sieht „phonologische Probleme“ bei dem „bemerkenswerten Bedeutungswandel hin zu ‚Klinge des Fußes‘ und ähnlichem“ und fragt sich, ob es vielleicht ein Lehnwort aus einer Zwischen sprache war.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und hat mehrere Bedeutungen: 1. "nach, hinter; unter, zwischen", 2. "verändert, verändert", 3. "höher, jenseits". Es leitet sich vom griechischen meta (Präposition) ab, was so viel bedeutet wie "mitten in; gemeinsam mit; mittels; zwischen; auf der Suche nach oder in Verfolgung von; nach, als Nächstes nach, hinter". In Zusammensetzungen wird es meist verwendet, um eine "Veränderung" des Ortes, des Zustands oder ähnlicher Dinge auszudrücken. Das Wort stammt aus der indogermanischen Wurzel *me-, die "in der Mitte" bedeutet und auch der Ursprung des deutschen mit, des gotischen miþ und des altenglischen mið ("mit, zusammen mit, unter") ist.

Die Vorstellung, "die Plätze zu tauschen" oder "verändert zu werden", führte wahrscheinlich zu den Bedeutungen von "Ort, Reihenfolge oder Natur verändern", die eine der Hauptbedeutungen des griechischen Begriffs als Präfix waren. Es konnte jedoch auch "Gemeinschaft, Teilnahme; gemeinsam mit; verfolgenden" ausdrücken.

Die moderne dritte Bedeutung, "höher als, übergreifend, sich mit den grundlegendsten Fragen befassend", entstand durch ein Missverständnis von metaphysics (siehe dort) als "Wissenschaft von dem, was die physische Welt übersteigt". Dies führte zu einer enormen fehlerhaften Erweiterung in der modernen Verwendung, bei der meta- an die Namen anderer Wissenschaften und Disziplinen angehängt wurde, insbesondere im akademischen Jargon der Literaturkritik: Metalanguage (1936) bezeichnete "eine Sprache, die Begriffe zur Analyse einer 'Objektsprache' liefert"; metalinguistics (ab 1949); metahistory (1957), metacommunication usw.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „trocknen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: inter; Mediterranean; metatarsal; parterre; subterranean; tarsal; tarsus; Tartuffe; terra; terrace; terra-cotta; terrain; terran; terraqueous; terrarium; terrene; terrestrial; terrier; territory; thirst; toast; torrent; torrid; turmeric; tureen.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit tarsayati „trocknet aus“; Avestisch tarshu- „trocken, fest“; Griechisch teresesthai „trocken werden oder sein“, tersainein „trocken machen“; Lateinisch torrere „austrocknen, versengen“, terra „Erde, Land“; Gotisch þaursus „trocken, unfruchtbar“, Althochdeutsch thurri, Deutsch dürr, Altenglisch þyrre „trocken“; Altenglisch þurstig „durstig“.

    Werbung

    Trends von " metatarsal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "metatarsal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of metatarsal

    Werbung
    Trends
    Werbung