Werbung

Bedeutung von terra-cotta

Terrakotta; unglasiertes, hartes Tongefäß; braunrot

Herkunft und Geschichte von terra-cotta

terra-cotta(n.)

Es handelt sich um eine Art von hartem, unglasiertem Ton, der sowohl als Baumaterial als auch seit der Antike in architektonischen Dekorationen verwendet wird. Der Begriff stammt aus dem Italienischen terra cotta, was wörtlich „gebrannte Erde“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus terra für „Erde“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ters-, was „trocknen“ bedeutet) und cotta, was „gebacken“ heißt und aus dem Lateinischen cocta stammt, dem femininen Partizip Perfekt von coquere, was „kochen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pekw-, die „kochen“ oder „reifen“ bedeutet). Als Farbname für bräunlich-rotes wurde es erstmals 1882 unter Hutmacherinnen belegt.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „kochen, reifen lassen.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: apricot; biscuit; charcuterie; concoct; concoction; cook; cuisine; culinary; decoct; decoction; drupe; dyspepsia; dyspeptic; eupeptic; kiln; kitchen; peptic; peptide; peptone; precocious; pumpkin; ricotta; terra-cotta.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pakvah „gekocht, reif;“ Avestisch -paka- „gekocht;“ Griechisch peptein „kochen, reifen, verdauen,“ pepon „reif;“ Latein coquere „kochen, Speisen zubereiten, reifen lassen, verdauen, im Geist umherwälzen,“ Oskanisch popina „Küche;“ Litauisch kepti „backen, rösten;“ Altkirchenslawisch pecenu „geröstet;“ Walisisch poeth „gekocht, gebacken, heiß.“

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „trocknen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: inter; Mediterranean; metatarsal; parterre; subterranean; tarsal; tarsus; Tartuffe; terra; terrace; terra-cotta; terrain; terran; terraqueous; terrarium; terrene; terrestrial; terrier; territory; thirst; toast; torrent; torrid; turmeric; tureen.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit tarsayati „trocknet aus“; Avestisch tarshu- „trocken, fest“; Griechisch teresesthai „trocken werden oder sein“, tersainein „trocken machen“; Lateinisch torrere „austrocknen, versengen“, terra „Erde, Land“; Gotisch þaursus „trocken, unfruchtbar“, Althochdeutsch thurri, Deutsch dürr, Altenglisch þyrre „trocken“; Altenglisch þurstig „durstig“.

    Werbung

    Trends von " terra-cotta "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "terra-cotta" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of terra-cotta

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "terra-cotta"
    Werbung