Werbung

Bedeutung von delict

Vergehen; Straftat; Delikt

Herkunft und Geschichte von delict

delict(n.)

„eine Übertretung oder ein Vergehen“, im Zivilrecht ein Vergehen, 1520er Jahre, aus dem Lateinischen delictum „Fehler, Vergehen, Verbrechen“, Neutrum Singular des Partizips Perfekt von delinquere „versagen; fehlen, nicht genügen; beleidigen“, von de- „vollständig“ (siehe de-) + linquere „verlassen“ (aus der PIE-Wurzel *leikw- „verlassen“). Verwandt: Delictable „kriminell, böse“, frühes 15. Jahrhundert. Der Ausdruck in flagrant delict übersetzt das lateinische in flagrante delicto.

Delicts are commonly understood as slighter offenses which do not immediately affect the public peace, but which imply an obligation on the part of the offender to make an atonement to the public by suffering punishment, and also to make reparation for the injury committed The term delinquency has the same signification. [Century Dictionary]
Delikte werden allgemein als geringfügigere Vergehen verstanden, die den öffentlichen Frieden nicht unmittelbar beeinträchtigen, aber eine Verpflichtung des Täters zur Wiedergutmachung gegenüber der Öffentlichkeit durch Bestrafung und zur Entschädigung für den verursachten Schaden implizieren. Der Begriff Delinquenz hat dieselbe Bedeutung. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „verlassen“ oder „loslassen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: delinquent, derelict, eclipse, eleven, ellipse, ellipsis, elliptic, lipo- (2) „mangelnd“, lipogram, loan, paralipsis, relic, relict, reliction, relinquish, reliquiae, twelve.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit reknas „Erbschaft, Reichtum“, rinakti „verlässt, lässt zurück“; Griechisch leipein „verlassen, fehlen“; Latein linquere „verlassen“; Gotisch leihvan, Altenglisch lænan „leihen“; Althochdeutsch lihan „borgen“; Altnordisch lan „Darlehen“.

    Werbung

    Trends von " delict "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "delict" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of delict

    Werbung
    Trends
    Werbung