Werbung

Bedeutung von Alsace

Region zwischen Frankreich und Deutschland; historisches Gebiet mit wechselnder Zugehörigkeit; kulturelle Mischregion

Herkunft und Geschichte von Alsace

Alsace

Die Region zwischen Frankreich und Deutschland (1648 im Frieden von Münster an Frankreich gegeben und seither umstritten), stammt aus dem Mittellateinischen Alsatia, was sich aus dem Althochdeutschen *Ali-sazzo ableitet, was so viel wie „Einwohner der anderen (Seite des Rheins)“ bedeutet. Dies wiederum kommt aus dem Urgermanischen *alja für „anderer“ (aus der indogermanischen Wurzel *al- (1) für „jenseits“) plus Althochdeutsch -sazzo für „Einwohner“, wörtlich also „der, der sitzt.“

Verknüpfte Einträge

stammt von der lateinischen Bezeichnung für Alsace. Der Begriff Alsatian wurde 1917 vom Kennel Club für „Deutscher Schäferhund“ übernommen, um die kriegsbedingten Assoziationen mit German zu vermeiden; die Rasse hat jedoch keine Verbindung zu Alsace. Alsatia war ein alter, beliebter Name für das White Friars-Viertel in London (1680er Jahre), das wegen des Privilegs des Asyls einer Kirche und eines Klosters aus dem 13. Jahrhundert dort zwielichtige Bewohner anzog; das Bild war das eines „umstrittenen Gebiets“ (da Alsatia zwischen Frankreich und Deutschland lag). Daher entstand der Ausdruck Alsatian für „Londoner Verbrecher“ in den 1690er Jahren.

Das altenglische Wort elles bedeutet „auf andere Weise, anders, sonst, außerdem, verschieden“ und stammt aus dem Urgermanischen *aljaz. Dieses Wort hat auch im Gotischen die Bedeutung „anders“ (aljis), im Althochdeutschen findet man eli-lenti und im Altenglischen el-lende, was so viel wie „in einem fremden Land“ heißt. Ein Blick auf die Herkunft zeigt, dass es sich um ein adverbiales Genitivkonstrukt handelt, das vom neutrum der indoeuropäischen Wurzel *al- „jenseits“ abgeleitet ist. Diese Wurzel hat auch im Griechischen (allos „anderer“) und im Lateinischen (alius „ein anderer“) ihre Spuren hinterlassen. Ab den 1660er Jahren wurde elles quasi-adjektivisch verwendet und war synonym zu other. Die feinen Unterschiede in der Nutzung sind oft willkürlich.

Das Wort hat eine Reihe praktischer Zusammensetzungen hervorgebracht, die jedoch nie wirklich populär wurden oder im Laufe der Zeit in Vergessenheit gerieten. Dazu gehören elsehow (1660er Jahre) für „irgendwie“ oder „auf die eine oder andere Weise“, elsewards (Adverb, 1882) für „anderswo“, das altenglische elsewhat (Aussprache: „etwas anderes, irgendetwas anderes“), elsewhen (Adverb, frühes 15. Jahrhundert) für „zu einer anderen Zeit“, elsewhence (ca. 1600) und elsewho (1540er Jahre). Zu den Überbleibseln zählen elsewhere und elsewise. Bedrohlich wird or else (wörtlich „oder sonst“) mit einer angedeuteten, aber nicht ausgesprochenen Drohung, wie etwa in folgendem Zitat aus dem Jahr 1814:

In Tynedale, Buccleuch seized upon no less than thirty-six English freebooters, and put them to death without mercy. The wrath of Elizabeth waxed uncontrollable. "I marvel," are her own royal expressions, "how the king thinks me so base-minded as to sit down with such dishonourable treatment. Let him know we will be satisfied, or else"—Some of James's ancestors would have bid her
"Choke in thy threat. We can say or as loud."
[Sir Walter Scott, "The Border Antiquities of England and Scotland," 1814]
In Tynedale ergriff Buccleuch nicht weniger als sechsunddreißig englische Freibeuter und ließ sie ohne Gnade hinrichten. Der Zorn Elizabeths wuchs ins Unkontrollierbare. „Ich wundere mich“, sind ihre eigenen königlichen Worte, „wie der König denkt, ich sei so niederträchtig, dass ich mich mit solch unehrenhafter Behandlung abfinden würde. Er soll wissen, dass wir zufrieden sein werden, oder sonst…“ Einige von James’ Vorfahren hätten ihr geantwortet:
„Ersticke an deiner Drohung. Wir können or ebenso laut sagen.“
[Sir Walter Scott, „Die Grenzaltertümer von England und Schottland“, 1814]

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „jenseits“ oder „darüber hinaus“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: adulteration; adultery; alias; alibi; alien; alienate; alienation; allegory; allele; allergy; allo-; allopathy; allotropy; Alsace; alter; altercation; alternate; alternative; altruism; eldritch; else; hidalgo; inter alia; other; outrage; outrageous; outre; parallax; parallel; subaltern; synallagmatic; ulterior; ultimate; ultra-.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit anya „anderer, verschieden“, arana- „fremd“; Avestisch anya-, Armenisch ail „ein anderer“; Griechisch allos „anderer, verschieden, seltsam“; Latein alius „ein anderer, anderer, verschieden“, alter „der andere (von zweien)“, ultra „jenseits, auf der anderen Seite“; Gotisch aljis „anderer“, Altenglisch elles „ansonsten, anders“, Deutsch ander „anderer“.

    Werbung

    Trends von " Alsace "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Alsace" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Alsace

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Alsace"
    Werbung