Werbung

Bedeutung von alibi

Alibi; Ausrede; Nachweis der Unschuld

Herkunft und Geschichte von alibi

alibi(n.)

Im Jahr 1743 bezeichnete der Begriff „alibi“ die Verteidigung, dass jemand zur Zeit einer Tat an einem anderen Ort war. Er stammt aus dem Lateinischen alibi (Adverb) und bedeutet „anderswo, woanders“. Dieses Wort ist der Lokativform von alius entlehnt, was so viel wie „ein anderer, andere, verschieden“ bedeutet und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *al- (1) hat, die „jenseits“ bedeutet. Die schwächere Bedeutung von „Entschuldigung“ ist seit 1912 belegt. Technisch gesehen ist jedoch jeder Beweis für die Unschuld, der nicht darauf beruht, dass man „anderswo“ war, eine excuse (Substantiv) und kein alibi.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Vorwand, Rechtfertigung“ verwendet und stammt aus dem Altfranzösischen excuse. Dieses wiederum leitet sich von excuser ab, was so viel wie „sich entschuldigen, Ausreden finden“ bedeutet (siehe auch excuse (Verb)). Die Bedeutung „das, was als Grund dient, um entschuldigt zu werden“, ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Als Substantiv war excusation die frühere Form, die bereits im Mittelalter (Mitte des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „jenseits“ oder „darüber hinaus“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: adulteration; adultery; alias; alibi; alien; alienate; alienation; allegory; allele; allergy; allo-; allopathy; allotropy; Alsace; alter; altercation; alternate; alternative; altruism; eldritch; else; hidalgo; inter alia; other; outrage; outrageous; outre; parallax; parallel; subaltern; synallagmatic; ulterior; ultimate; ultra-.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit anya „anderer, verschieden“, arana- „fremd“; Avestisch anya-, Armenisch ail „ein anderer“; Griechisch allos „anderer, verschieden, seltsam“; Latein alius „ein anderer, anderer, verschieden“, alter „der andere (von zweien)“, ultra „jenseits, auf der anderen Seite“; Gotisch aljis „anderer“, Altenglisch elles „ansonsten, anders“, Deutsch ander „anderer“.

    Werbung

    Trends von " alibi "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "alibi" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alibi

    Werbung
    Trends
    Werbung