Werbung

Bedeutung von Geronimo

Schrei beim Springen; Schlachtruf der Fallschirmspringer

Herkunft und Geschichte von Geronimo

Geronimo(interj.)

Schrei, der beim Springen ausgestoßen wird, 1941 unter US-Luftlandetruppen. Als Schlachtruf von Fallschirmjägern im Zweiten Weltkrieg übernommen, die den Film "Geronimo!" der Paramount Studios von 1939 gesehen hatten.

... Fort Benning, Georgia. Shortly before 47 members of the 501st Parachute Battalion were selected to begin training in mass jumping, a movie called Geronimo was exhibited at the Fost Exchange. For some reason the jumpers made "Geronimo" their rallying cry. Now, each man shouts the word lustily as he dives out into space. The original 47 parachutists have been augmented by several hundred and training has advanced to the point where an entire compnay [sic] will jump at one time. [from a report dated April 23, 1941, by the Division of Press Intelligence, Office of Government Reports]
... Fort Benning, Georgia. Kurz bevor 47 Mitglieder des 501. Fallschirmjägerbataillons ausgewählt wurden, um das Training im Massenspringen zu beginnen, wurde ein Film namens Geronimo im Fost Exchange gezeigt. Aus irgendeinem Grund machten die Springer "Geronimo" zu ihrem Rufzeichen. Nun ruft jeder Mann das Wort lachend, wenn er in den Raum springt. Die ursprünglichen 47 Fallschirmjäger wurden um mehrere hundert verstärkt und das Training hat den Punkt erreicht, an dem eine gesamte Kompanie [sic] gleichzeitig springen wird. [aus einem Bericht vom 23. April 1941 der Division of Press Intelligence, Office of Government Reports]

Der Name ist die italienische und spanische Form von Jerome, aus dem Griechischen Hieronomos, wörtlich "heiliger Name;" von hieros "heilig, geweiht, verherrlicht; übermenschlich, mächtig; göttlich" (siehe ire) + -onym "Name" (aus der PIE-Wurzel *no-men- "Name"). Eine zeitgenössische Quelle listet auch Osceola als Spruchschrei auf.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, aus dem Altfranzösischen ire „Zorn, Wut, Gewalt“ (11. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen ira „Zorn, Wut, Rage, Leidenschaft“. Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *eis- (1), die verschiedene Wörter für Leidenschaft bildet (auch Quelle für das Griechische hieros „vom Göttlichen erfüllt, heilig“, oistros „Zebefliege“, ursprünglich „Ding, das Wahnsinn verursacht“; Sanskrit esati „treibt voran“, yasati „kocht“; Avestisch aesma „Zorn“; Litauisch aistra „gewalttätige Leidenschaft“).

Das Altenglische irre in ähnlicher Bedeutung steht nicht in Zusammenhang damit. Es stammt von einem Adjektiv irre „umherirrend, abweichend, zornig“, das verwandt ist mit dem Alt-Sächsischen irri „zornig“, dem Althochdeutschen irri „umherirrend, verwirrt“, ebenfalls „zornig“; Gotisch airzeis „vom Weg abgekommen“ und Latein errare „umherirren, sich verirren, zornig“ (siehe err (v.)).

Der Proto-Indo-Europäische Wortstamm bedeutet „Name“.

Er könnte Teil von Wörtern wie acronym, allonym, ananym, anonymous, antonomasia, antonym, binomial, caconym, cognomen, denominate, eponym, eponymous, heteronym, homonym, homonymous, hyponymy, ignominious, ignominy, innominable, Jerome, matronymic, metonymy, metronymic, misnomer, moniker, name, nomenclature, nominal, nominate, noun, onomastic, onomatopoeia, paronomasia, paronym, patronym, patronymic, praenomen, pronoun, pseudonym, renown, synonym, synonymy, synonymous und toponym enthalten sein.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit nama, im Avestischen nama, im Griechischen onoma, onyma, im Lateinischen nomen, im Altkirchenslawischen ime (Genitiv imene), im Russischen imya, im Altirischen ainm, im Altwalisischen anu (alle bedeuten „Name“), im Altenglischen nama, noma, im Althochdeutschen namo, im Altnordischen nafn und im Gotischen namo (ebenfalls „Name“).

    Werbung

    Trends von " Geronimo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Geronimo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Geronimo

    Werbung
    Trends
    Werbung