Werbung

Bedeutung von Hildegard

Hildegard; schützende Kriegerin; Kämpferin

Herkunft und Geschichte von Hildegard

Hildegard

Der germanische weibliche Vorname, im Althochdeutschen Hildegard, bedeutet wörtlich „schützende Kriegerin“. Für das erste Element siehe Hilda; für das zweite Element siehe yard (n.1).

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname, der aus dem Deutschen stammt, bedeutet wörtlich „Kriegsmaid“ oder „Kämpferin“. Er leitet sich von der weiblichen Form des althochdeutschen hild ab, was „Krieg“, „Schlacht“, „Kampf“ oder „Gefecht“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem urgermanischen *hildiz, das ebenfalls „Schlacht“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Altenglischen (poetisch) hild für „Krieg“ oder „Schlacht“, im Altsächsischen hild, im Althochdeutschen hilt und im Altnordischen hildr. Der Ursprung dieser Wörter liegt im Proto-Indo-European (PIE) *keldh-, das von der Wurzel *kel- abgeleitet ist und „schlagen“ oder „ schneiden“ bedeutet (siehe holt). Hild-/-hild war ein gängiges Element zur Bildung von Namen im Germanischen. Beispiele hierfür sind Hildebrand, Brunhild und Matilda.

Im Altenglischen fand hild häufig Verwendung in Kennings, also poetischen Umschreibungen. So bedeutete Hildbedd „Sterbebett“, hildegicel „Blut, das von einem Schwert tropft“, wörtlich also „Schlacht-Eiszapfen“. Ein weiteres Beispiel ist hildenædre, das „Pfeil“, „Lanze“ oder „Speer“ bedeutet, wörtlich also „Kriegsschlange“. Schließlich gibt es noch hildesæd, was so viel wie „müde vom Kämpfen“ oder „kampfgezeichnet“ bedeutet, wörtlich also „schlacht-traurig“.

"relativ kleines Stück Land rund um eine Wohnstätte," Mittelhochdeutsch yerd, aus Althochdeutsch geard "eingezäunte Fläche, Garten, Hof; Wohnsitz, Haus," aus dem Urgermanischen *gardan-, ein Wort ungewisser Herkunft; möglicherweise (Watkins) aus dem PIE *ghor-to-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *gher- (1) "greifen, umschließen," mit Ableitungen, die "Einschluss" bedeuten.

Ab dem späten 14. Jahrhundert als „Eingezäuntes, in dem Arbeiten oder Geschäfte abgewickelt werden“. In den 1630er Jahren als „Hochschule, die von Hauptgebäuden umgeben ist“. Ab 1777 als „Gefängnishof für Freigang“. In der Eisenbahnterminologie ab 1827 als „Gelände neben einem Bahnhof oder Endbahnhof, das zum Rangieren oder Kuppeln von Zügen genutzt wird“. Der Begriff Yard sale, ein kommerzielles Angebot von verschiedenen gebrauchten Gegenständen auf dem Vorgarten eines privaten Hauses, ist seit 1965 belegt.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altnordische garðr „Eingezäuntes, Garten, Hof“; das Altfriesische garda, das Niederländische gaard, das Althochdeutsche garto, das Deutsche Garten „Garten“; das Gotische gards „Haus“, garda „Stall“ (n.).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „greifen, umschließen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Asgard; carol; choir; choral; chorale; choric; chorister; chorus; cohort; cortege; court; courteous; courtesan; courtesy; courtier; curtilage; curtsy; garden; garth; gird; girdle; girt; girth; -grad; hangar; Hilda; Hildegard; Hortense; horticulture; jardiniere; kindergarten; Midgard; orchard; Terpsichore; Utgard; yard (n.1) „Stück Land um ein Haus herum“.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit ghra- „Haus“; Albanisch garth „Hecke“; Griechisch khortos „Weide“; Phrygisch -gordum „Stadt“; Latein hortus „Garten“; Altirisch gort „Feld“, Bretonisch garz „Eingezäunung, Garten“; Altenglisch gyrdan „umgürten“, geard „eingezäunte Fläche, Garten“, Deutsch Garten „Garten“. Litauisch gardas „Zäunung, Gehege“, Altkirchenslawisch gradu „Stadt“, und Russisch gorod, -grad „Stadt“ gehören ebenfalls zu dieser Gruppe, aber Linguisten streiten sich, ob sie unabhängige Entwicklungen oder Entlehnungen aus dem Germanischen sind.

    Werbung

    Trends von " Hildegard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Hildegard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Hildegard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Hildegard"
    Werbung