Werbung

Bedeutung von camomile

Kamille; Heilpflanze; beruhigender Tee

Herkunft und Geschichte von camomile

camomile(n.)

Siehe chamomile.

Verknüpfte Einträge

Der gebräuchliche Name für eine stark duftende europäische Pflanze, die seit Langem wegen ihrer heilenden Eigenschaften kultiviert wird. Um das Jahr 1300 wurde sie als camomille bezeichnet, abgeleitet aus dem Altfranzösischen camemile, das wiederum aus dem Spätlateinischen camomilla stammt. Dieses leitet sich vom Lateinischen chamomilla ab, welches seinen Ursprung im Griechischen khamaimelon hat. Etymologisch bedeutet es so viel wie „Erdapfel“, zusammengesetzt aus khamai für „auf dem Boden“ (auch „Zwerg“; verwandt mit khthōn für „Erde“, aus der indogermanischen Wurzel *dhghem- für „Erde“) und mēlon für „Apfel“ (siehe malic). Der Name entstand also durch den charakteristischen Duft der Pflanze. Im Altenglischen fand sich die Bezeichnung als camemalon.

Fowler (1927) merkt an, dass "Ca- die literarische und volkstümliche Form ist; cha-, das die lateinische und griechische Schreibweise widerspiegelt, aber keine Chance auf allgemeine Akzeptanz hat, sollte auch in der Pharmazie besser aufgegeben werden." Doch in diesem Fall scheint der Pessimismus unbegründet; das Britische Englisch bewahrte die ältere Schreibweise, während das Amerikanische Englisch die klassisch korrekte Form bevorzugte. Im Internet hat sich anscheinend die amerikanische Schreibweise durchgesetzt.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „Erde“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: antichthon; autochthon; autochthonic; bonhomie; bridegroom; camomile; chameleon; chernozem; chthonic; exhume; homage; hombre; homicide; hominid; Homo sapiens; homunculus; human; humane; humble; humiliate; humility; humus; inhumation; inhume; nemo; ombre; omerta.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit ksam- „Erde“ (im Gegensatz zu „Himmel“); Griechisch khthōn „die Erde, feste Erdoberfläche“, khamai „auf dem Boden“; Latein humus „Erde, Boden“, humilis „niedrig“; Litauisch žemė, Altkirchenslawisch zemlja „Erde“; Altirisch du, Genitiv don „Ort“, früher „Erde“.

    Werbung

    Trends von " camomile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "camomile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of camomile

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "camomile"
    Werbung