Werbung

Bedeutung von commensurable

messbar; vergleichbar; in Beziehung stehend

Herkunft und Geschichte von commensurable

commensurable(adj.)

„einen gemeinsamen Maßstab haben“ (wie ein Yard und ein Fuß, die beide in Zoll gemessen werden können), 1550er Jahre, aus dem Spätlateinischen commensurabilis „einen gemeinsamen Maßstab habend“, abgeleitet von com „zusammen, mit“ (siehe com-) + dem Lateinischen mensurabilis „messbar“, von mensurare „messen“, aus dem Lateinischen mensura „eine Messung, ein Maß; etwas, an dem gemessen wird“, von mensus, dem Partizip Perfekt von metiri „messen“, aus der PIE-Wurzel *me- (2) „messen“.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

*mē-, eine Wurzel aus dem Proto-Indoeuropäischen, die „messen“ bedeutet. Einige Wörter könnten stattdessen zur Wurzel *med- gehören, die „angemessene Maßnahmen ergreifen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: amenorrhea; centimeter; commensurate; diameter; dimension; gematria; geometry; immense; isometric; meal (n.1) „Nahrung, Essenszeit“; measure; menarche; meniscus; menopause; menses; menstrual; menstruate; mensural; meter (n.1) „poetisches Maß“; meter (n.2) Längeneinheit; meter (n.3) „Messgerät“; -meter; Metis; metric; metrical; metronome; -metry; Monday; month; moon; parameter; pentameter; perimeter; piecemeal; semester; symmetry; thermometer; trigonometry; trimester.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit mati „Maßnahmen“, matra „Maß“; Avestisch, Altpersisch ma- „messen“; Griechisch metron „Maß“, metra „Los, Anteil“; Latein metri „messen“.

    Werbung

    Trends von " commensurable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "commensurable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of commensurable

    Werbung
    Trends
    Werbung