Werbung

Bedeutung von predecessor

Vorgänger; Vorläufer; Ahne

Herkunft und Geschichte von predecessor

predecessor(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort predecessour auf, was so viel bedeutet wie „jemand, der ein Amt oder eine Position vor dem aktuellen Inhaber innehatte“. Es stammt aus dem Altfranzösischen predecesseor, was „Vorfahre“ bedeutet, und geht direkt auf das Spätlateinische praedecessorem (im Nominativ praedecessor) zurück, was „jemand, der zuvor da war“ heißt. Dieses wiederum setzt sich aus dem Lateinischen prae für „vor“ (siehe pre-) und decessor für „der zurücktretende Amtsträger“ zusammen. Letzteres stammt von decess-, dem Stamm des Partizips Perfekt von decedere, was „weggehen“ oder auch „sterben“ bedeutet (siehe decease (n.)). Die Bedeutung „Vorfahre, Ahne“ ist seit etwa 1400 belegt.

Verknüpfte Einträge

„Tod“, Anfang des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen deces (12. Jahrhundert, im modernen Französisch décès) und bedeutet „Ableben, Tod“. Es geht zurück auf das Lateinische decessus, was ebenfalls „Tod“ bedeutet (eine beschönigende Umschreibung für mors). Darüber hinaus kann es auch „Rückzug“ oder „Abgang“ bedeuten. Der Begriff leitet sich von decess- ab, dem Stamm des Partizips Perfekt von decedere, was „sterben, abtreten, sich zurückziehen“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es so viel wie „hinabgehen“, zusammengesetzt aus de (was „weg“ bedeutet; siehe de-) und cedere („gehen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ked-, die „gehen, weichen“ bedeutet). Der Begriff wird auch heute noch verwendet, oft mit einem Hauch von Euphemismus.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gehen, nachgeben“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abscess; accede; access; ancestor; antecede; antecedent; cease; cede; cession; concede; decease; exceed; excess; incessant; intercede; necessary; precede; predecessor; proceed; recede; recess; recession; secede; secession; succeed; success.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit sedhati „treiben, vertreiben“; Avestisch apa-had- „ablenken, zur Seite treten“; Latein cedere „nachgeben, Platz machen; ein Recht oder Eigentum aufgeben“, ursprünglich „weggehen, fortschreiten, verlassen“; Altkirchenslawisch chodu „ein Gehen, Schreiten“, choditi „gehen“.

    Werbung

    Trends von " predecessor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "predecessor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of predecessor

    Werbung
    Trends
    Werbung