Werbung

Bedeutung von osprey

Fischadler; Seeadler

Herkunft und Geschichte von osprey

osprey(n.)

„Seeadler“, eine große Art von Fischadler, Mitte des 15. Jahrhunderts, osprai, aus dem anglo-französischen ospriet, aus dem mittellateinischen avis prede „Raubvogel“, aus dem lateinischen avis praedæ, ein allgemeiner Begriff. Das moderne osprey scheint offenbar aus einer Verwirrung dieses Begriffs im Altfranzösischen mit dem lateinischen ossifraga (Plinius) entstanden zu sein, dem Namen eines anderen großen Vogels, siehe dazu ossifrage (siehe dort).

Verknüpfte Einträge

„Seeadler, Fischadler“, um 1600, aus dem Lateinischen ossifraga „Geier“, weibliche Form von ossifragus, wörtlich „Knochenbrecher“, abgeleitet von ossifragus (Adjektiv) „knochenbrechend“, aus os (Genitiv ossis) „Knochen“ (aus der PIE-Wurzel *ost- „Knochen“) + Stamm von frangere „brechen“ (aus der PIE-Wurzel *bhreg- „brechen“).

Mit diesem Namen meinte Plinius „den Lammergeier“ (dieser Name stammt aus dem Deutschen und bedeutet wörtlich „Lammgeier“), einen sehr großen Altweltgeier, der Knochen schluckt und verdaut und von dem man glaubte, dass er sie auch aus der Höhe fallen lässt, um sie zu brechen und an das Mark zu gelangen. In England und Frankreich wurde das Wort jedoch auf den osprey übertragen, möglicherweise aufgrund einer groben Ähnlichkeit im Klang zwischen den beiden Wörtern.

Proto-Indoeuropäischer Wortstamm, der "Vogel" bedeutet. Er könnte auch die Quelle für *woyo, *oyyo, protoindoeuropäische Wörter für "Ei," sein.

Er bildet ganz oder teilweise: auspex; auspices; auspicious; avian; aviary; aviation; aviator; avicide; aviculture; aviform; caviar; cockney; egg (n.); ocarina; oo-; oocyte; oolite; oology; osprey; ostrich; oval; ovary; ovate (adj.); oviform; oviparous; ovoviviparous; ovoid; ovulate; ovulation; ovule; ovum.

Er ist die hypothetische Quelle für/nachweislich existiert er in: Sanskrit vih, Avestisch vish, Latein avis "Vogel;" Griechisch aietos "Adler;" Altkirchenslawisch aja, Russisch jajco, Bretonisch ui, Walisisch wy, Griechisch ōon, Latein ovum, Altnordisch egg, Althochdeutsch ei, Gotisch ada, die alle "Ei" bedeuten.

Das Wort stammt von *ghed-, einer Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „ergreifen“ oder „nehmen“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: apprehend (erfassen), apprentice (Lehrling), apprise (informieren), beget (zeugen), comprehend (verstehen), comprehension (Verständnis), comprehensive (umfassend), comprise (umfassen), depredate (plündern), depredation (Plünderung), emprise (Unternehmung), enterprise (Unternehmen), entrepreneur (Unternehmer), forget (vergessen), get (bekommen), guess (raten), impresario (Impresario), misprision (Vernachlässigung), osprey (Fischadler), predatory (räuberisch), pregnable (angreifbar), prehensile (greifbar), prehension (Erfassung), prey (Beute), prison (Gefängnis), prize (n.2) „etwas, das mit Gewalt genommen wird“; pry (v.2) „mit Gewalt anheben“; reprehend (tadeln); reprieve (Begnadigung); reprisal (Vergeltung); reprise (Wiederholung); spree (Ausgelassenheit); surprise (Überraschung).

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Griechisch khandanein (halten, enthalten), Litauisch godėtis (eifrig sein), das zweite Element im Lateinischen prehendere (ergreifen, festhalten), Walisisch gannu (halten, enthalten), Russisch za-gadka (Rätsel), Altnordisch geta (erhalten, erreichen; in der Lage sein; zeugen; lernen; sich freuen über), Albanisch gjen (finden).

    Werbung

    Trends von " osprey "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "osprey" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of osprey

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "osprey"
    Werbung