Werbung

Bedeutung von legerdemain

Geschicklichkeit; Fingerfertigkeit; Zauberkunst

Herkunft und Geschichte von legerdemain

legerdemain(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete der Begriff „léger de main“ so viel wie „Zaubertricks, Fingerfertigkeit“ und stammt aus dem Altfranzösischen, wo er wörtlich „schnell von Hand“ oder „leicht von Hand“ bedeutete. Das Wort léger stammt aus dem Altfranzösischen legier (12. Jahrhundert) und geht auf das lateinische levis zurück, was „leicht“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen (PIE) mit der Wurzel *legwh-, die „nicht schwer, von geringem Gewicht“ bedeutet. Verwandte Begriffe finden sich im Spanischen mit ligero und im Italienischen mit leggiero, die beide ebenfalls „leicht, flink“ bedeuten. Diese Leichtigkeit spiegelt sich auch in der Musik wider, wo man von leger line oder ledger line spricht. Das Wort main für „Hand“ stammt aus dem Lateinischen manus und ist ebenfalls mit der Proto-Indoeuropäischen Wurzel *man- (2) für „Hand“ verwandt.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht schwer, wenig wiegend.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alleviate; alleviation; alto-rilievo; carnival; elevate; elevation; elevator; leaven; legerdemain; leprechaun; Levant; levator; levee; lever; levity; levy (Verb) „erheben oder sammeln“; light (Adjektiv) „nicht schwer, wenig wiegend“; lighter (Substantiv) „Art von Barge, die beim Entladen verwendet wird“; lung; relevance; relevant; releve; relief; relieve.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit laghuh „schnell, klein“; Griechisch elakhys „klein“, elaphros „leicht“; Latein levare „erheben“, levis „leicht im Gewicht, nicht schwer“; Altkirchenslawisch liguku, Russisch lëgkij, Polnisch lekki, Litauisch lengvas „leicht im Gewicht“; Altirisch lu „klein“, laigiu „kleiner, schlechter“; Gotisch leihts, Altenglisch leoht „nicht schwer, leicht im Gewicht.“

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hand“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amanuensis; command; commando; commend; countermand; demand; Edmund; emancipate; legerdemain; maintain; manacle; manage; manciple; mandamus; mandate; manege; maneuver; manicure; manifest; manipulation; manner; manque; mansuetude; manual; manubrium; manufacture; manumission; manumit; manure; manuscript; mastiff; Maundy Thursday; mortmain; Raymond; recommend; remand; Sigismund.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Hethitisch maniiahh- „verteilen, anvertrauen“; Griechisch mane „Hand“; Lateinisch manus „Hand, Stärke, Macht über; bewaffnete Streitkraft; Handschrift“, mandare „befehlen, in Obhut geben“, wörtlich „in die Hand geben“; Altnordisch mund „Hand“; Altenglisch mund „Hand, Schutz, Beschützer“; Deutsch Vormund „Beschützer“; Altirisch muin „Schutz, Patronage“.

    Werbung

    Trends von " legerdemain "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "legerdemain" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of legerdemain

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "legerdemain"
    Werbung