Werbung

Bedeutung von boll

Schote; Kugel; Ball

Herkunft und Geschichte von boll

boll(n.)

Im Mittelenglischen bolle, abgeleitet vom Altenglischen bolla, was so viel wie „Schüssel, Becher, Topf, rundes Gefäß für Flüssigkeiten“ bedeutet. Ab dem 13. Jahrhundert verschmolz es mit dem mittelniederländischen bolle, das „rundes Objekt“ bedeutete. Beide stammen aus dem urgermanischen *bul-, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *bhel- (2) zurückgeht und „blasen, schwellen“ bedeutet. Die Bedeutung wurde durch das lateinische bulla („Blase, Kugel“, siehe bull (n.2)) beeinflusst.

Um 1500 erweiterte sich die Bedeutung zu „runde Samenkapsel von Flachs oder Baumwolle“. Der Boll weevil, der Baumwollkapseln schädigt, erhielt seinen Namen ab 1895 im amerikanischen Englisch.

In south Texas, among Spanish-speaking people, the insect is generally known as the 'picudo,' a descriptive name which refers to the snout or beak of the insect. English-speaking planters generally referred to the insect at first as 'the sharpshooter,' a term which for many years has been applied to any insect which causes through its punctures the shedding of the squares or the rotting of the bolls. As there are several native insects that are commonly called sharpshooters and which, though injurious, are by no means to be compared with this insect, it becomes necessary to discourage in every way the use of the word sharpshooter as applied to this weevil. The adoption of the term 'Mexican cotton-boll weevil' for the new pest is recommended. [New Mexico College of Agriculture and the Mechanic Arts Agricultural Experiment Station Bulletin No. 19, April 1896]
In Südtexas, unter spanischsprachigen Menschen, ist das Insekt allgemein als „picudo“ bekannt, ein beschreibender Name, der sich auf den Rüssel oder Schnabel des Insekts bezieht. Englischsprachige Pflanzer bezeichneten das Insekt anfangs oft als „sharpshooter“, ein Begriff, der viele Jahre lang für jedes Insekt verwendet wurde, das durch seine Stiche das Abfallen der Knospen oder das Verderben der Kapseln verursachte. Da es mehrere einheimische Insekten gibt, die ebenfalls als sharpshooters bekannt sind und die, obwohl schädlich, mit diesem Insekt nicht zu vergleichen sind, ist es notwendig, die Verwendung des Begriffs sharpshooter für diesen Käfer in jeder Hinsicht abzulehnen. Es wird empfohlen, den Begriff „mexikanischer Baumwollkapselkäfer“ für den neuen Schädling zu übernehmen. [Bulletin Nr. 19 der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt des New Mexico College of Agriculture and the Mechanic Arts, April 1896]

Ein Beispiel dafür, wie Entomologie in die Etymologie eingreift.

Verknüpfte Einträge

„Papstliches Edikt, das höchste autoritative Dokument, das von einem Papst oder in seinem Namen ausgegeben wird“, um 1300, aus dem Mittellateinischen bulla „versiegeltes Dokument“ (Quelle des Altfranzösischen bulle, Italienischen bulla), ursprünglich das Wort für das Siegel selbst, aus dem Lateinischen bulla „runde Schwellung, Knopf“, letztlich aus dem Gallischen, aus dem PIE *beu-, einer Wurzel, die eine große Gruppe von Wörtern bildete, die „viel, groß, viele“ bedeuteten, sowie Wörter, die mit Schwellungen, Beulen und Blasen verbunden sind (auch Quelle des Litauischen bulė „Gesäß“, Mittelniederländischen puyl „Tasche“, möglicherweise auch des Lateinischen bucca „Wange“).

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „blasen, anschwellen“ und hat Ableitungen, die sich auf verschiedene runde Objekte sowie auf das Konzept einer anschwellenen Männlichkeit beziehen [Watkins].

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bale (n.) „großes Bündel oder Paket von Waren, das für den Transport vorbereitet ist“; baleen; ball (n.1) „rundes Objekt, kompakte kugelförmige Masse“; balloon; ballot; bawd; bold; bole; boll; bollocks; bollix; boulder; boulevard; bowl (n.) „runder Topf oder Becher“; bulk; bull (n.1) „männliches Rind“; bullock; bulwark; follicle; folly; fool; foosball; full (v.) „Stoff treten oder schlagen, um ihn zu reinigen oder zu verdicken“; ithyphallic; pall-mall; phallus.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch phyllon „Blatt“, phallos „anschwellenender Penis“; Latein flos „Blume“, florere „blühen, gedeihen“, folium „Blatt“; Altpreußisch balsinis „Kissen“; Altnordisch belgr „Tasche, Blasebalg“; Altenglisch bolla „Topf, Becher, Schüssel“; Altirisch bolgaim „ich schwelle an“, blath „Blüte, Blume“, bolach „Pickel“, bolg „Tasche“; Bretonisch bolc'h „Leinpflanzenkapsel“; Serbisch buljiti „starren, mit großen Augen schauen“; Serbokroatisch blazina „Kissen“.

Eine erweiterte Form der Wurzel, *bhelgh- „anschwellen“, bildet ganz oder teilweise: bellows; belly; bilge; billow; bolster; budget; bulge; Excalibur; Firbolgs.

Eine weitere erweiterte Form der Wurzel, *bhleu- „anschwellen, überfließen, überlaufen“, bildet ganz oder teilweise: affluent; bloat; confluence; effluent; effluvium; efflux; fluctuate; fluent; fluid; flume; fluor; fluorescence; fluoride; fluoro-; flush (v.1) „spritzen, plötzlich herausströmen, mit Kraft fließen“; fluvial; flux; influence; influenza; influx; mellifluous; phloem; reflux; superfluous.

    Werbung

    Trends von " boll "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "boll" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of boll

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "boll"
    Werbung