Werbung

Bedeutung von calisthenics

Körperübungen; leichte Gymnastik; Fitnessübungen

Herkunft und Geschichte von calisthenics

calisthenics(n.)

Also callisthenics, eine Art leichtes Turnen, 1842 eingeführt. (Das Adjektiv calisthenic/callisthenic für die Übungen war bereits ab 1837 gebräuchlich.) Es wurde nach dem französischen callisthenie gebildet, das sich aus dem lateinisierten Wortstamm des griechischen kallos für „Schönheit“ (siehe Callisto) und sthenos für „Stärke, Kraft, Fähigkeit, Macht“ ableitet. Letzteres könnte von der indogermanischen Wurzel *segh- für „haben, halten“ stammen, was die Idee von „Standhaftigkeit, Zähigkeit“ vermittelt. Dazu kommt noch die Endung -ics.

"Of this at least I am certain, that none but a born romp and hoyden, or a girl accustomed [to] those new-fangled pulleyhauley exercises, the Calisthenics, is fitted for the boisterous evolutions of a sea-voyage." [Thomas Hood, "The Schoolmistress Abroad," New Monthly Magazine, 1842]
„Darüber bin ich mir zumindest sicher: Nur ein geborener Wirbelwind oder ein Mädchen, das an diese neumodischen Übungen mit Seilzügen, die Calisthenics, gewöhnt ist, eignet sich für die stürmischen Wendungen einer Seereise.“ [Thomas Hood, „The Schoolmistress Abroad“, New Monthly Magazine, 1842]

Ursprünglich waren diese gymnastischen Übungen für Mädchen gedacht, um die Figur zu entwickeln und eine anmutige Bewegung zu fördern. Das Oxford English Dictionary beschreibt das Wort als „hauptsächlich ein Begriff aus den Internaten für junge Damen“. Ein Ort, an dem man diese Übungen durchführte, wurde calisthenium genannt (1853). Der korrekte griechische Begriff, hätten die Griechen ein solches Wort erfunden, wäre vermutlich *kallistheneia gewesen.

Verknüpfte Einträge

In der klassischen Mythologie war sie eine Nymphe und die Mutter von Arcas, gezeugt von Zeus. Hera verwandelte sie in einen Bären. Ihr Name stammt aus dem Griechischen kallistos, dem Superlativ von kalos, was so viel wie „schön, anmutig, edel, gut“ bedeutet. Das abgeleitete Substantiv kallos steht für „Schönheit“ und leitet sich von *kal-wo- ab, dessen Ursprung unklar ist, möglicherweise verwandt mit dem Sanskrit kalyana, was „schön“ bedeutet. Im Griechischen war die gängige Zusammensetzung kalli- für „schön, fein, glücklich, günstig“. Kalo- war eine spätere, seltenere Variante. Im 17. Jahrhundert wurde der Name auch dem vierten Mond des Jupiter gegeben, fand jedoch erst Mitte des 19. Jahrhunderts breitere Verwendung. Als Eigenname wurde er feminisiert zu Callista.

Bei den Bezeichnungen von Wissenschaften oder Disziplinen (acoustics, aerobics, economics usw.) handelt es sich um eine Wiederbelebung aus dem 16. Jahrhundert, die an die antike Tradition anknüpft, das neutrale Pluraladjektiv mit dem griechischen -ikos „gehörend zu“ (siehe -ic) zu verwenden. Dies sollte „Angelegenheiten, die relevant sind für“ bedeuten und wurde auch als Titel für Abhandlungen über diese Themen genutzt. Fachgebiete, die vor etwa 1500 ihren englischen Namen erhielten, neigen jedoch dazu, im Singular verwendet zu werden (arithmetic, logic, magic, music, rhetoric). Die grammatikalische Zahl der Wörter auf -ics (mathematics is/mathematics are) ist ein verwirrendes Thema.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „halten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Antioch; asseverate; asthenia; asthenosphere; cachectic; cachexia; calisthenics; cathexis; entelechy; eunuch; epoch; hectic; Hector; ischemia; myasthenia; neurasthenia; Ophiuchus; persevere; schema; schematic; scheme; scholar; scholastic; school (n.1) „Lernort“; severe; severity; Siegfried.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit sahate „er meistert, überwindet“, sahah „Macht, Sieg“; im Avestischen hazah „Macht, Sieg“; im Griechischen skhema „Gestalt, Erscheinung, die Natur einer Sache“, verwandt mit skhein „erhalten, bekommen“, ekhein „haben, halten; sich in einem bestimmten Zustand befinden“; im Gotischen sigis, Althochdeutschen sigu, Altnordischen sigr, Altenglischen sige „Sieg“.

    Werbung

    Trends von " calisthenics "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "calisthenics" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of calisthenics

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "calisthenics"
    Werbung