Werbung

Herkunft und Geschichte von eunuch

eunuch(n.)

„Kastrierter Mann“, Ende des 14. Jahrhunderts, eunuk, aus dem Lateinischen eunuchus, abgeleitet vom Griechischen eunoukhos „kastrierter Mann“, ursprünglich „Wächter des Schlafgemachs oder Harems“. Dieser Begriff setzt sich zusammen aus euno-, einer Form von eune „Bett“, dessen Ursprung unklar ist, und -okhos, abgeleitet von ekhein „haben, halten“ (aus der indogermanischen Wurzel *segh- „halten“).

Eunuches is he þat is i-gilded, and suche were somtyme i-made wardeynes of ladyes in Egipt. [Ranulph Higden’s "Polychronicon," mid-14c., John Trevisa's translation, 1380s]
Ein Eunuch ist jemand, der kastriert wurde, und solche wurden manchmal zu Wächtern der Damen in Ägypten gemacht. [Ranulph Higden, „Polychronicon“, Mitte des 14. Jahrhunderts, Übersetzung von John Trevisa, 1380er Jahre]

Die Harem-Diener in orientalischen Höfen und unter den römischen Kaisern hatten wichtige Staatsangelegenheiten zu regeln. In der Bibel wurden die griechischen und lateinischen Formen des Wortes sowohl im Sinne von „kastrierter Mann“ verwendet als auch zur Übersetzung des hebräischen saris, das manchmal einfach „Hofbeamter“ bedeutete. Dies geschah in der Septuaginta und der Vulgata, wahrscheinlich ohne eine beabsichtigte Bemerkung über die Eigenschaften der Bürokraten. Verwandte Begriffe: Eunuchal; eunuchry; eunuchize.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „halten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Antioch; asseverate; asthenia; asthenosphere; cachectic; cachexia; calisthenics; cathexis; entelechy; eunuch; epoch; hectic; Hector; ischemia; myasthenia; neurasthenia; Ophiuchus; persevere; schema; schematic; scheme; scholar; scholastic; school (n.1) „Lernort“; severe; severity; Siegfried.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit sahate „er meistert, überwindet“, sahah „Macht, Sieg“; im Avestischen hazah „Macht, Sieg“; im Griechischen skhema „Gestalt, Erscheinung, die Natur einer Sache“, verwandt mit skhein „erhalten, bekommen“, ekhein „haben, halten; sich in einem bestimmten Zustand befinden“; im Gotischen sigis, Althochdeutschen sigu, Altnordischen sigr, Altenglischen sige „Sieg“.

    Werbung

    Trends von " eunuch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "eunuch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eunuch

    Werbung
    Trends
    Werbung