Werbung

Bedeutung von schema

Schema; Diagramm; hypothetischer Umriss

Herkunft und Geschichte von schema

schema(n.)

Die Pluralform schemata wurde 1796 in der Kantianischen Philosophie geprägt und bezeichnet „ein Produkt der Vorstellungskraft, das zwischen einem image und einem concept vermittelt“. Der Ursprung liegt im Griechischen skhēma, was so viel wie „Gestalt, Erscheinung, die Beschaffenheit einer Sache“ bedeutet. Es ist verwandt mit skhein („erlangen“) und ekhein („haben, halten; sich in einem bestimmten Zustand oder einer bestimmten Lage befinden“), die beide auf die indoeuropäische Wurzel *segh- („halten“) zurückgehen. Die Bedeutung „diagrammatische Darstellung“ entwickelte sich erst 1890, während der allgemeinere Begriff „hypothetischer Umriss“ erst 1939 aufkam.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „halten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Antioch; asseverate; asthenia; asthenosphere; cachectic; cachexia; calisthenics; cathexis; entelechy; eunuch; epoch; hectic; Hector; ischemia; myasthenia; neurasthenia; Ophiuchus; persevere; schema; schematic; scheme; scholar; scholastic; school (n.1) „Lernort“; severe; severity; Siegfried.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit sahate „er meistert, überwindet“, sahah „Macht, Sieg“; im Avestischen hazah „Macht, Sieg“; im Griechischen skhema „Gestalt, Erscheinung, die Natur einer Sache“, verwandt mit skhein „erhalten, bekommen“, ekhein „haben, halten; sich in einem bestimmten Zustand befinden“; im Gotischen sigis, Althochdeutschen sigu, Altnordischen sigr, Altenglischen sige „Sieg“.

    Werbung

    Trends von " schema "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "schema" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of schema

    Werbung
    Trends
    Werbung