Werbung

Bedeutung von microfiche

Mikrofilm; Mikrofiche (Flachfilm mit Mikroaufnahmen von Buchseiten)

Herkunft und Geschichte von microfiche

microfiche(n.)

"Flaches Stück Film, das Mikroaufnahmen der Seiten eines Buches usw. enthält," 1950, aus dem Französischen microfiche, zusammengesetzt aus micro- + dem französischen fiche, was so viel wie "Papierblatt" bedeutet (siehe fiche).

Verknüpfte Einträge

1949 entstand die Bedeutung „Zettel, Formular“, insbesondere „das Formular, das ausländische Gäste in französischen Hotels ausfüllen“ [OED]. Das Wort stammt aus dem Französischen fiche, was so viel wie „Karte, Karteikarte, Zettel, Formular“ bedeutet und bereits im 15. Jahrhundert verwendet wurde. Es handelt sich um ein Substantiv, das vom altfranzösischen fichier abgeleitet ist, was „befestigen, anheften, aufstecken“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Der Ursprung liegt im Vulgärlatein *figicare, das wiederum vom lateinischen figere stammt und „fixieren, befestigen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *dheigw- zurück, die „stecken, fixieren“ bedeutet. Die Bedeutung „Karte, Filmstreifen“ ist eine Verkürzung von microfiche, das 1950 geprägt wurde.

Das Wortbildungselement bedeutet „klein in Größe oder Umfang, mikroskopisch; vergrößernd;“ in der Wissenschaft zeigt es eine Einheit an, die ein Millionstel der Einheit ist, an die es angehängt wird. Es stammt von der lateinisierten Form von mikros, der attischen Form des griechischen smikros, was „klein, gering, unbedeutend, trivial, leicht“ bedeutet. Möglicherweise stammt es aus dem proto-indoeuropäischen *smika, abgeleitet von der Wurzel *smik-, die „klein“ bedeutet (auch die Quelle des Althochdeutschen smahi für „Kleinheit“). Beekes hingegen vermutet, dass es ein prägriechisches Wort ist.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „kleben, befestigen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: affix; crucifix; crucify; dig; dike; ditch; fibula; fiche; fichu; fix; fixate; fixation; fixity; fixture; infibulate; infibulation; microfiche; prefix; suffix; transfix.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dehi- „Mauer;“ Altpersisch dida „Mauer, Festung, Burg,“ Persisch diz; Latein figere „befestigen, festmachen, hineintreiben, durchstechen, durchbohren;“ Litauisch dygstu, dygti „keimen;“ Altirisch dingid „drückt, stößt nieder;“ Altenglisch dic „Graben, Graben,“ Niederländisch dijk „Damm.“

    Werbung

    Trends von " microfiche "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "microfiche" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of microfiche

    Werbung
    Trends
    Werbung