Werbung

Bedeutung von infibulate

einschnüren; verhindern, dass Geschlechtsverkehr stattfindet; mit einer Klammer schließen

Herkunft und Geschichte von infibulate

infibulate(v.)

„Einen Verschluss anlegen, mit einer Schnalle, einem Ring, einer Klammer oder Ähnlichem sichern“, insbesondere bei den Geschlechtsorganen, um den Geschlechtsverkehr zu verhindern, 1620er Jahre, aus dem Lateinischen infibulatus, dem Partizip Perfekt von infibulare „mit einer Klammer verschließen“, abgeleitet von in- „auf“ (aus der PIE-Wurzel *en „in“) + fibula „eine Klammer, Nadel“ (aus der PIE-Wurzel *dheigw- „stecken, fixieren“). Verwandt: Infibulated.

This operation was very generally practised in antiquity upon both young men and young women, but in later times chiefly upon the latter; and it is said to be still in use in some parts of the East. [Century Dictionary, 1902]
Dieser Eingriff wurde in der Antike sehr häufig sowohl bei jungen Männern als auch bei jungen Frauen praktiziert, später jedoch hauptsächlich bei Letzteren; und es wird gesagt, dass er in einigen Teilen des Ostens noch immer angewendet wird. [Century Dictionary, 1902]

Verknüpfte Einträge

1640er Jahre, Substantiv, das von infibulate (siehe dort) abgeleitet ist; möglicherweise inspiriert von oder angelehnt an das französische infibulation oder das mittellateinische *infibulatio.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „kleben, befestigen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: affix; crucifix; crucify; dig; dike; ditch; fibula; fiche; fichu; fix; fixate; fixation; fixity; fixture; infibulate; infibulation; microfiche; prefix; suffix; transfix.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dehi- „Mauer;“ Altpersisch dida „Mauer, Festung, Burg,“ Persisch diz; Latein figere „befestigen, festmachen, hineintreiben, durchstechen, durchbohren;“ Litauisch dygstu, dygti „keimen;“ Altirisch dingid „drückt, stößt nieder;“ Altenglisch dic „Graben, Graben,“ Niederländisch dijk „Damm.“

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

    Werbung

    Trends von " infibulate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "infibulate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of infibulate

    Werbung
    Trends
    Werbung