Werbung

Bedeutung von monarch

Monarch; Alleinherrscher; Erbmonarch

Herkunft und Geschichte von monarch

monarch(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort monark verwendet, um einen „obersten Gouverneur auf Lebenszeit, einen alleinigen oder autokratischen Herrscher eines Staates“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen monarche (14. Jahrhundert, im modernen Französisch monarque) und geht direkt auf das Spätlateinische monarcha zurück, das seinerseits aus dem Griechischen monarkhēs stammt und „derjenige, der allein herrscht“ bedeutet (siehe monarchy). „In der modernen Zeit bezeichnet es im Allgemeinen einen erblichen Herrscher mit mehr oder weniger begrenzten Befugnissen“ [Century Dictionary, 1897].

Als Bezeichnung für eine große orange-schwarze Schmetterlingsart aus Nordamerika tauchte es etwa 1885 auf. Einer Theorie nach wurde der Schmetterling zu Ehren von König Wilhelm III. von England, der auch Fürst von Oranien war, benannt, wobei die Farbe des Schmetterlings eine Anspielung auf seine Herkunft darstellt. Ein älterer Name für ihn ist milkweed-butterfly (1871). Weitere historische Bezeichnungen waren danais und archippus.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde monarchie verwendet, um "ein Königreich oder ein Gebiet, das von einem Monarchen regiert wird," zu beschreiben. Später, im späten 14. Jahrhundert, erhielt es die Bedeutung "Herrschaft einer Person mit oberster Macht." Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen monarchie, was "Souveränität, absolute Macht" bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dies wiederum leitet sich aus dem Spätlateinischen monarchia ab, das aus dem Griechischen monarkhia stammt und "absolute Herrschaft" bedeutet – wörtlich übersetzt "Herrschaft eines Einzelnen." Das griechische Wort setzt sich zusammen aus monos, was "allein" bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *men- (4), die "klein, isoliert" bedeutet), und arkhein, was "herrschen" heißt (siehe auch archon). Die spezifische Bedeutung "Regierungsform, in der die oberste Macht in den Händen eines Monarchen liegt," entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert.

Der Digraph wurde im Altfranzösischen für den Laut "tsh" verwendet. In einigen französischen Dialekten, darunter der Pariser (nicht jedoch der Picardische), verwandelte sich das lateinische ca- ins Französische "tsha." Nach der normannischen Eroberung fand dieser Laut auch seinen Weg ins Englische, und zwar in Wörtern, die aus dem Altfranzösischen entlehnt wurden, wie chaste, charity, chief (Adjektiv). Unter dem Einfluss des Französischen wurde -ch- auch in angelsächsische Wörter eingefügt, die denselben Laut hatten (wie bleach, chest, church), die im Altenglischen noch mit einem einfachen -c- geschrieben wurden. Zudem fand es Eingang in Wörter, die früher mit -c- geschrieben und "k" ausgesprochen wurden, wie chin und much.

Mit der Weiterentwicklung des Französischen fiel der "t"-Laut aus -ch- weg, sodass in späteren Lehnwörtern aus dem Französischen -ch- nur noch den Laut "sh-" hat (chauffeur, machine (Substantiv), chivalry usw.).

Der Laut tritt auch in Wörtern aus klassischen Sprachen auf (chaos, echo usw.). Die meisten Verwendungen von -ch- im römischen Latein stammen aus dem Griechischen, wo sie korrekt als /k/ + /h/ ausgesprochen würde, ähnlich wie im modernen blockhead. Die meisten Römer hätten es jedoch nur als /k/ ausgesprochen, und so war die gängige Aussprache im Englischen. Vor etwa 1500 wurden solche Wörter regelmäßig mit -c- geschrieben (Crist, cronicle, scoole), doch das moderne Englisch hat in den meisten Fällen die etymologische Schreibweise bewahrt oder wiederhergestellt (chemical, chorus, monarch).

Manchmal wird ch- geschrieben, um das -c- vor einem Vordervokal hart zu halten, ähnlich wie im modernen Italienisch. In einigen Sprachen (Walisisch, Spanisch, Tschechisch) kann ch- als eigener Buchstabe betrachtet werden, und Wörter, die diesen enthalten, werden im Alphabet nach -c- (oder im Tschechischen und Slowakischen nach -h-) eingeordnet. Der Laut ist auch in Wörtern aus entfernteren Sprachen zu hören (wie in cheetah, chintz), und der Digraph wird auch verwendet, um den Laut im schottischen loch darzustellen.

1610er Jahre, aus dem Französischen monarchique, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen monarkhikos, das sich von monarkhēs ableitet (siehe monarch). Verwandt: Monarchical (1570er Jahre).

    Werbung

    Trends von " monarch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "monarch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of monarch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "monarch"
    Werbung