Werbung

Bedeutung von paraclete

Beistand; Fürsprecher; Tröster

Herkunft und Geschichte von paraclete

paraclete(n.)

Im mittleren 15. Jahrhundert taucht der Begriff Paraclit auf, ein Titel für den Heiligen Geist. Er stammt aus dem Altfranzösischen paraclet (13. Jahrhundert) und geht zurück auf das Mittellateinische paracletus. Dieses wiederum ist eine kirchliche lateinische Übertragung des griechischen Begriffs paraklētos, was so viel wie „Advokat, Fürsprecher, rechtlicher Beistand“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das aus einem Adjektiv gebildet wurde, das „zum Beistand gerufen“ heißt. Der Ursprung liegt im griechischen parakalein, was „jemanden um Hilfe rufen“ bedeutet. Später entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „trösten, ermutigen“. Dies setzt sich zusammen aus para (siehe para- (1)) und kalein, was „rufen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kele- (2) für „rufen“).

[I]n the widest sense, a helper, succorer, aider, assistant; so of the Holy Spirit destined to take the place of Christ with the apostles (after his ascension to the Father), to lead them to a deeper knowledge of gospel truth, and to give them the divine strength needed to enable them to undergo trials and persecutions on behalf of the divine kingdom .... [Thayer, "A Greek-English Lexicon of the New Testament," 1889]
Im weitesten Sinne beschreibt a helper, succorer, aider, assistant einen Helfer oder Beistand. So wird der Heilige Geist als derjenige verstanden, der nach der Himmelfahrt Christi an die Stelle Jesu bei den Aposteln tritt. Er soll sie zu einem tieferen Verständnis der evangelischen Wahrheit führen und ihnen die göttliche Kraft verleihen, die sie benötigen, um Prüfungen und Verfolgungen im Dienste des göttlichen Reiches zu ertragen .... [Thayer, "A Greek-English Lexicon of the New Testament," 1889]

In einigen englischen Bibelübersetzungen wird der Begriff auch als Advocate übersetzt, was die Idee der „Fürsprache“ betont. Ursprünglich wurde das Wort direkt aus dem Lateinischen als paraclitus (frühes 13. Jahrhundert) entlehnt.

Verknüpfte Einträge

*kelə-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „rufen“ oder „schreien“ bedeutet. Möglicherweise ist sie nachahmend.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: acclaim; acclamation; Aufklarung; calendar; chiaroscuro; claim; Claire; clairvoyance; clairvoyant; clamor; Clara; claret; clarify; clarinet; clarion; clarity; class; clear; cledonism; conciliate; conciliation; council; declaim; declare; disclaim; ecclesiastic; eclair; exclaim; glair; hale (v.); halyard; intercalate; haul; keelhaul; low (v.); nomenclature; paraclete; proclaim; reclaim; reconcile.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit usakala „Hahn“, wörtlich „Morgendämmerungsrufer“; im Lateinischen calare „feierlich ankündigen, ausrufen“, clamare „laut rufen, schreien, verkünden“; im Mittelirischen cailech „Hahn“; im Griechischen kalein „rufen“, kelados „Lärm“, kledon „Nachricht, Ruhm“; im Althochdeutschen halan „rufen“; im Altenglischen hlowan „muhen, ein Geräusch wie eine Kuh machen“; im Litauischen kalba „Sprache“.

vor Vokalen, par-, Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, "neben, jenseits; verändert; entgegen; unregelmäßig, abnormal," aus dem Griechischen para- von para (Präp.) "neben, nahe; ausgehend von; gegen, entgegen" (aus PIE *prea, von der Wurzel *per- (1) "vorwärts," daher "gegenüber, nahe; gegen").

Es ist verwandt mit dem Altenglischen for- "ab, weg." Ursprünglich im Englischen in griechisch-abgeleiteten Wörtern; es war im Englischen meist in wissenschaftlichen und technischen Wörtern aktiv, wurde aber bis vor kurzem nicht gewöhnlich als ein naturalisierter bildender Bestandteil im Englischen angesehen.

    Werbung

    Trends von " paraclete "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "paraclete" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of paraclete

    Werbung
    Trends
    Werbung