Werbung

Bedeutung von Parabellum

Automatisches Feuergewehr; militärische Waffe

Herkunft und Geschichte von Parabellum

Parabellum(n.)

Eigenname für eine Art automatisches Feuergewehr, 1904 (Mauser & Deutsche Waffen und Munitionsfabriken), aus dem lateinischen Satz si vis pacem, para bellum, von para, Imperativ von parare „vorbereiten“ (aus der PIE-Wurzel *pere- (1) „produzieren, beschaffen“) + bellum „Krieg“ (siehe bellicose).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um jemanden zu beschreiben, der zum Kämpfen geneigt ist. Es stammt vom lateinischen bellicosus, was so viel wie „kriegerisch, tapfer, kampflustig“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von bellicus ab, was „kriegsführend“ oder „zum Krieg gehörig“ heißt, und das hat seine Wurzeln im lateinischen bellum, was „Krieg“ bedeutet. Im Altlatein gab es auch die Formen duellum und dvellum, deren Ursprung jedoch unklar bleibt.

The best etymology for duellum so far has been proposed by Pinault 1987, who posits a dim. *duelno- to bonus. If *duelno- meant 'quite good, quite brave', its use in the context of war ( bella acta, bella gesta) could be understood as a euphemism, ultimately yielding a meaning 'action of valour, war' for the noun bellum. [de Vaan]
Die beste Etymologie für duellum wurde bisher von Pinault 1987 vorgeschlagen. Er vermutet eine diminutive Form *duelno-, die sich von bonus ableitet. Wenn *duelno- tatsächlich „ziemlich gut, ziemlich tapfer“ bedeutet hätte, könnte sein Einsatz im Kriegskontext (wie in bella acta und bella gesta) als Euphemismus verstanden werden. Letztlich hätte das dann zu der Bedeutung „Handlung der Tapferkeit, Krieg“ für das Substantiv bellum geführt. [de Vaan]

*perə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „produzieren, beschaffen“ bedeutet. Sie hat im Laufe der Zeit viele abgeleitete Wörter hervorgebracht, die in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden. Möglicherweise steht sie in Verbindung mit *pere- (2), was „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: ante-partum; apparatus; apparel; biparous; disparate; emperor; empire; heifer; imperative; imperator; imperial; juniper; multiparous; nulliparous; oviparous; para- (2) „Verteidigung, Schutz gegen; das, was vor etwas schützt“; Parabellum; parachute; parade; parados; parapet; parasol; pare; parent; -parous; parry; parturient; poor; post-partum; preparation; prepare; primipara; puerperal; rampart; repair (v.1) „reparieren, wieder in Ordnung bringen“; repertory; separate; sever; several; spar (v.); viper; vituperation; viviparous.

Es könnte auch die Quelle für Wörter in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit prthukah „Kind, Kalb, Junges eines Tieres“; im Griechischen poris „Kalb, Stier“; im Lateinischen parare „bereit machen, vorbereiten“, parire „hervorbringen, gebären“; im Tschechischen spratek „Bub, Bursche, frühgeborenes Kalb“; im Litauischen periu, perėti „brüten“; im Althochdeutschen farro, im Deutschen Farre „Stier“; im Altenglischen fearr „Stier“.

    Werbung

    Trends von " Parabellum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Parabellum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Parabellum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Parabellum"
    Werbung