Werbung

Bedeutung von rejection

Ablehnung; Zurückweisung; Verweigerung

Herkunft und Geschichte von rejection

rejection(n.)

„Akt des Abwerfens oder Wegwerfens; Weigerung, etwas anzunehmen oder zu gewähren“, in den 1550er Jahren, entlehnt aus dem Französischen réjection (16. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen reiectionem (im Nominativ reiectio), was „Akt des Zurückwerfens“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von reicere abgeleitet ist (siehe auch reject (Verb)).

Im 19. Jahrhundert konnte es auch „Exkremente“ bedeuten. Eine frühere Bedeutung war „Absetzung einer Frau, Scheidung“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Der medizinische Begriff im Zusammenhang mit Transplantationen stammt aus dem Jahr 1954. Im psychologischen Kontext, der sich auf die Elternschaft bezieht, wird er seit 1931 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert: rejecten, „ausstoßen, beiseitelegen, vom Erbe ausschließen“. Spätes 15. Jahrhundert: „sich weigern, nachzugeben oder sich zu fügen“, entlehnt aus dem Altfranzösischen rejecter und direkt aus dem Lateinischen reiectus, dem Partizip Perfekt von reiectare („wegwerfen, verwerfen, ausspucken“), einer häufigen Form von reicere („zurückwerfen“). Dies setzt sich zusammen aus re- („zurück“, siehe re-) und -icere, einer Form von iacere („werfen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *ye- „werfen, treiben“).

Die Bedeutung „als unerwünscht oder nutzlos wegwerfen, sich weigern, etwas für einen bestimmten Zweck anzunehmen“ entwickelte sich in den 1530er Jahren. Ab den 1560er Jahren auch im Sinne von „jemanden abweisen oder zurückweisen (insbesondere bei Annäherungsversuchen)“, vor allem bei Frauen, die Männer als Liebhaber oder Ehemann ablehnen (1580er Jahre). Der Ausdruck „etwas Abgebotenes ablehnen“ entstand in den 1660er Jahren. Der medizinische Fachbegriff „eine Immunreaktion auf ein transplantiertes Organ zeigen“ wurde 1953 geprägt. Verwandte Begriffe: Rejected; rejecting.

*yē-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „werfen, treiben“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen oder sogar deren Grundbestandteil bilden, wie zum Beispiel in: abject (erniedrigt), abjection (Erniedrigung), adjacence (Nachbarschaft), adjacent (benachbart), adjective (Adjektiv), aphetic (aphetisch), catheter (Katheter), circumjacent (umliegend), conjecture (Vermutung), deject (niederschlagen), ease (Leichtigkeit), ejaculate (ejakulieren), eject (ausstoßen), enema (Einlauf), gist (Kern), ictus (Schlag), interjacent (dazwischenliegend), inject (einspritzen), interject (einwerfen), interjection (Ausruf), jess (Jesse), jet (v.1) „sprossen oder hervorschießen, herausschießen“; jet (n.1) „Wasserstrahl“; jete; jetsam (verlorene Ladung), jettison (Abwurf), jetton (Jetton), jetty (n.) „Steg“; joist (Balken); jut (vorragen); object (Objekt); objection (Einwand); objective (Ziel); paresis (Lähmung); project (Projekt); projectile (Geschoss); reject (ablehnen); rejection (Ablehnung); subjacent (unterliegend); subject (Thema); subjective (subjektiv); trajectory (Bahn).

Es könnte auch die Quelle für Wörter sein wie das Hethitische ijami (Ich mache) oder das Lateinische iacere (werfen, schleudern).

    Werbung

    Trends von " rejection "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rejection" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rejection

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rejection"
    Werbung