Werbung

Bedeutung von deject

entmutigen; niederdrücken; deprimieren

Herkunft und Geschichte von deject

deject(v.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde das Wort dejecten verwendet, was so viel wie „herunterwerfen oder -stoßen“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Lateinischen, wo deiectus „ein Herunterwerfen, Fall oder Sturz“ bedeutet. Dies ist das Partizip Perfekt von deicere, was „herabwerfen, zerstören; vertreiben; töten, niederstrecken, besiegen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus de-, was „herunter“ bedeutet (siehe de-), und -icere, einer Form von iacere, was „werfen“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *ye-, die „werfen, antreiben“ bedeutet). Die bildliche Bedeutung „in der Stimmung drücken, entmutigen, die Moral senken“ entwickelte sich um 1500.

Verknüpfte Einträge

"depressed at heart, low-spirited," 1580er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von deject. Verwandt: Dejectedly; dejectedness.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

*yē-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „werfen, treiben“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen oder sogar deren Grundbestandteil bilden, wie zum Beispiel in: abject (erniedrigt), abjection (Erniedrigung), adjacence (Nachbarschaft), adjacent (benachbart), adjective (Adjektiv), aphetic (aphetisch), catheter (Katheter), circumjacent (umliegend), conjecture (Vermutung), deject (niederschlagen), ease (Leichtigkeit), ejaculate (ejakulieren), eject (ausstoßen), enema (Einlauf), gist (Kern), ictus (Schlag), interjacent (dazwischenliegend), inject (einspritzen), interject (einwerfen), interjection (Ausruf), jess (Jesse), jet (v.1) „sprossen oder hervorschießen, herausschießen“; jet (n.1) „Wasserstrahl“; jete; jetsam (verlorene Ladung), jettison (Abwurf), jetton (Jetton), jetty (n.) „Steg“; joist (Balken); jut (vorragen); object (Objekt); objection (Einwand); objective (Ziel); paresis (Lähmung); project (Projekt); projectile (Geschoss); reject (ablehnen); rejection (Ablehnung); subjacent (unterliegend); subject (Thema); subjective (subjektiv); trajectory (Bahn).

Es könnte auch die Quelle für Wörter sein wie das Hethitische ijami (Ich mache) oder das Lateinische iacere (werfen, schleudern).

    Werbung

    Trends von " deject "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deject" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deject

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "deject"
    Werbung